Hauptinhalt
Die Umsetzung der FlaMa startet jetzt!
Die West-Ost-Verbindungsstrasse (WOV) ist weit mehr als bloss eine neue Strasse, sondern eines von acht Kernelementen des regionalen Gesamtverkehrskonzepts. Mit der Inbetriebnahme der WOV werden auch die Flankierenden Massnahmen (FlaMa) in den Gemeinden umgesetzt. Die FlaMa lenken den Durchgangsverkehr auf die WOV.
Der Urner Landrat hat 2014 beschlosssen, dass die FlaMa nur in einer Minimalvariante umgesetzt werden. Ein flächendeckendes Verkehrsmonitoring zeigt dann, wie sich der Verkehr entwickelt. Tritt die Verlagerung nicht im gewünschten Mass ein, muss nachgebessert werden – dies haben der Kanton Uri und die Gemeinden Altdorf, Bürglen und Schattdorf vertraglich vereinbart.
Altdorf - Abschnitte fertig umgesetzt
Der Dorfkern ist heute sehr stark vom Verkehr belastet. Insbesondere aus gesundheitlichen Gründen müssen die Lärm- und Luftbelastung sinken.
Altdorf hat von der Schmiedgasse bis zum Polizeiposten eine Begegnungszone erhalten. Auf diesem Abschnitt gilt Tempo 20. Der Begegnungszone vorgelagert werden Tempo-30-Zonen. Diese reichen jeweils vom Ober Heilig Kreuz, vom Schulhaus Hagen und vom EWA-Hauptgebäude bis zur Begegnungszone.
Bürglen - Planung läuft
In Bürglen wird derzeit an konkreten FlaMa im Abschnitt zwischen dem Knoten Schächen und dem Kreisel Kollegi gearbeitet. Ziel ist es auch dort, den Verkehr sicher und flüssig zu gestalten. Die Umsetzung ist noch nicht terminiert. Ein wichtiger Grund für die Verzögerung sind diverse Einsprachen. Ziel ist es, hier eine gute Lösung mit der Eröffnung des ebenfalls verzögerten A2-Halbanschlusses Altdorf Süd zu präsentieren.
Schattdorf - Bauarbeiten gehen weiter
Die Gotthardstrasse Schattdorf ist ebenfalls stark vom Durchgangsverkehr belastet. Mit punktuellen Eingriffen sollen die Wohngebiete nun entlastet werden (zum Artikel im «Urner Wochenblatt»). Die gute Erreichbarkeit der Quartiere und Gewerbegebiete bleibt dabei bestehen. Zwischen dem Knoten Schächen und der Militärstrasse gilt neu ein Fahrverbot für LKW (Zubringer gestattet). Von der Grünenwaldstrasse bis zum Adlergarten entsteht eine Kernfahrbahn mit bergseitigem Radstreifen. Und bei den Knoten Adlergarten und Militärstrasse ist der Verkehr auf der Gotthardstrasse aus Richtung Nord neu nicht mehr vortrittsberechtigt.
Diese Anpassungsarbeiten werden in den nächsten Wochen laufend umgesetzt – auch die Fertigstellungsarbeiten beim neuen Kreisel Knoten Schächen gehen auch nach der WOV-Eröffnung weiter.