Inhaltsbereich

Griessseeli: Auswirkungen des Klimawandels und pragmatischer Hochwasserschutz

Ausgangslage

Der See «Im Griess» ist in den letzten 40 Jahren durch den Rückzug des Gletschers in einer Geländemulde entstanden. Jeweils ab circa Spätsommer versiegt der oberflächliche Abfluss, da ein Teil des Seewassers unterirdisch abfliesst. Im Winter fällt der See trocken. Im Frühjahr kann der Seewasserspiegel in erster Linie durch Schmelzwasser schnell ansteigen und sich hinter den winterlichen Schneeablagerungen aufstauen. Sobald der Wasserspiegel die höchste Kote der Schneeablagerungen erreicht hat, frisst sich das Wasser durch den Schnee, und es kann zu einem flutwellenartigen Ausbruch mit entsprechenden Hochwasserereignissen entlang des Fätschbaches im Gebiet Urnerboden bis zur Einmündung in die Linth bei Linthal führen.

Foto Gletscher 1985
Foto Gletscher 2004
Foto Gletscher 2021
Rückgang des Gletschers seit 1985 (im Mittel circa 14 m/Jahr) und Entwicklung des Seelis.


Die kantonalen Fachstellen wurden im Sommer 2018 erstmals durch Einheimische des Urnerbodens auf dieses Phänomen aufmerksam gemacht. Bis 2018 waren keine bedeutenden Hochwasserereignisse bekannt. Im Spätwinter 2019 wurde zur Beobachtung eine erste einfache Kamera beim Seeli installiert.

 

Ereignis 2019

Die installierte Kamera zeigte anfangs Juni 2019 einen sehr schnellen Anstieg des Wasserpegels. Infolge der noch beträchtlichen Schneedecke musste ein massiver Ausbruch befürchtet werden, worauf organisatorische Massnahmen umgesetzt wurden (Evakuation Campingplatz Urnerboden, Schliessung Wanderwege, Hinweistafeln entlang der Fätsch).

Fotos Anstieg des Seelis 2019
Anstieg des Seelis vom 5. bis 15. Juni 2019. Diese Bilder zeigen, dass sich der See innerhalb von nur 10 Tagen vollständig füllen kann.


Am frühen Morgen des 16. Juni 2019 kam es dann zu einem massiven Ausbruch, wobei einige Brücken überströmt wurden und starke Ufererosionen auftraten. Glücklicherweise trat die Fätsch nur lokal über die Ufer. Durch Seiten- und Tiefenerosion wurden Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung Urnerboden nur um Haaresbreite nicht zerstört. Die Entleerung des Sees bis auf Niveau gewachsenes Terrain dauerte rund 12 Stunden.

Foto Situation am 15.06.2019
Situation am 15.06.2019 vor dem Ausbruch
Foto Situation am 16.06.2019
Situation am Morgen des 16.06.2019: Innerhalb weniger Stunden hat sich das Wasser durch den Schnee gefressen
Foto Situation Chlus 15.06.2019
Situation am 15.06.2019 vor dem Ausbruch
Chlus
Stark erhöhter Abfluss am Morgen des 16.06.2019 in der Chlus. Die Brücke in der Chlus wurde kurzzeitig überströmt.Überschrift

Massnahmen

Um Ereignisse wie jenes im Jahre 2019 zu verhindern, wurden die Überwachungsmassnahmen verbessert (zwei Kameras und zwei Pegelstangen zur Beobachtung der Schneehöhe und des Seepegels).

Monitoring mit Webcams
Monitoring mit Webcams (Monitron AG) und Pegelstangen zur Bestimmung der Schnee- und Seewasserhöhe


Zeichnet sich ein ungünstiger Seeaufstau ab, wird mit Klein-Schneefräsen ein rund 100 m langer Kanal in den Schnee gefräst. Damit konnte ein weiteres HW-Ereignis bisher wirkungsvoll verhindert werden. Ohne diesen Kanal wäre 2021 ein ähnliches oder sogar noch grösseres Hochwasser als 2019 eingetreten.

Erstellung Kanal
Erstellung eines circa 100 m langen Kanals mit Klein-Schneefräsen (Aufwand 1 Arbeitstag).

 

Zugehörige Objekte

Name Vorname FunktionTelefonKontakt