Hauptinhalt
Ausgezeichnete Ergebnisse für die Schulen im Kanton Uri
Die Erhebung der Grundkompetenzen (ÜGK) ist eine nationale Leistungsuntersuchung der obligatorischen Schule und überprüft grundlegende Bildungsziele in verschiedenen Fachbereichen. An der jüngsten Erhebung nahm auch der Kanton Uri teil, und zwar vom 17. April bis zum 2. Juni 2023. Die Auswertung bestätigt nun eindrucksvoll die hohe Bildungsqualität der Urner Volksschule.
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) hat im Jahr 2011 nationale Bildungsziele für vier Fachbereiche definiert und damit eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des Verfassungsauftrags zur Harmonisierung der Bildungsziele geschaffen. Die nationalen Bildungsziele sind als Grundkompetenzen formuliert und beschreiben, welche Kompetenzen alle Schülerinnen und Schüler in der Schulsprache, in den Fremdsprachen, in der Mathematik und in den Naturwissenschaften bis zu einer bestimmten Schulstufe erreicht haben sollen, namentlich bis Ende der 2. und 6. Klasse der Primarschule sowie der 3. Oberstufe. Die dritte nationale Leistungserhebung fand im Frühling 2023. Nun liegen die Ergebnisse vor und der Bericht ist publiziert (www.uegk-schweiz.ch).
Spitzenleistung in der Schulsprache Deutsch
Der Fokus der jüngsten ÜGK lag auf den Sprachkompetenzen – insbesondere auf der Schulsprache sowie der ersten und zweiten Fremdsprache. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Oberstufe wurden in den Bereichen Leseverständnis, Hörverstehen und Rechtschreibung getestet. Die Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Leistung der Schülerinnen und Schüler im Kanton Uri. Besonders die Orthografie in Deutsch erreicht mit einem Erfüllungsgrad von 91 Prozent im interkantonalen Vergleich den Spitzenwert. «Die Ergebnisse widerlegen die oft geäusserte Sorge, dass junge Menschen das korrekte Schreiben verlernen», sagt Regierungsrat Georg Simmen, Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Uri. «Vielmehr beweisen unsere Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, wie bedeutsam eine gepflegte Schriftsprache bleibt, selbst im digitalen Zeitalter.»
Hohe Kompetenz in den Fremdsprachen
Aber nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch und Französisch zeigen die Urner Schülerinnen und Schüler beachtliche Kompetenzen. In Englisch als erster Fremdsprache ist Uri in der Spitzengruppe der aktuellen Erhebung. In den Französischkompetenzen fällt Uri nicht signifikant ab, obschon Französisch an der Urner Volksschule (im Unterschied zu den meisten anderen Kantonen) erst ab der Oberstufe unterrichtet wird. So gesehen ist auch das Urner Ergebnis in Französisch erfreulich. Dazu dürften insbesondere die Massnahmen zur Weiterentwicklung des Französischunterrichts beigetragen haben: Im Nachgang an eine Untersuchung im Raum der Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz (BKZ) zur den Fremdsprachenkompetenzen hatte der Erziehungsrat im Jahr 2019 die Erhöhung der Wochenlektionen in Französisch auf der 2. Oberstufe (von vier auf fünf) sowie die Anreicherung des regulären Unterrichts durch Austauschaktivitäten und sogenannte Französischateliers beschlossen. In Ergänzung dazu wurden die Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen ausgebaut und ein zeitgemässes Französisch-Lehrmittel eingeführt.
«Mit unserem Fremdsprachenkonzept und den begleitenden Massnahmen haben wir also einen durchaus erfolgreichen Weg eingeschlagen», sagt Georg Simmen. Ganz generell lobt er das Engagement der Urner Lehrkräfte und die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler. «Dieses Engagement und diese Lernbereitschaft tragen fortwährend reiche Früchte – jetzt eben auch in Form der schönen und ermutigenden Ergebnisse der ÜGK.»
Rückfragen von Medienschaffenden
Regierungsrat Georg Simmen, Bildungs- und Kulturdirektor und Präsident des Erziehungsrats
Telefon +41 41 875 2055, E-Mail georg.simmen@ur.ch
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bildungs- und Kulturdirektion | +41 41 875 2055 | ds.bkd@ur.ch |