Inhaltsbereich

Notfallnummern

Sanitätsnotruf
144
Hausärztlicher Notfalldienst
041 870 03 03
Zahnärztlicher Notfalldienst
1811
Kantonsspital Uri
041 875 51 51
Kantonspolizei
117
Feuerwehr
118
Rega
1414
Vergiftungen / Tox Info Suisse
145
Spitex Uri (während Bürozeiten)
041 871 04 04
Die dargebotene Hand
143
Opferberatung Schwyz und Uri
041 857 07 42

 

Infokarte für Gewaltbetroffene

Auf der Infokarte sind verschiedene Anlaufstellen für Gewaltbetroffene zusammengefasst. Sie finden die Infokarte als pdf-Datei unter «Publikationen» (siehe unten).

 

Standorte von AEDs (Defibrillatoren)

Seit Juni 2013 kann die Sanitätsnotrufzentrale 144 (SNZ) die Standorte der öffentlich zugänglichen AED-Standorte elektronisch erfassen. Bei einem Notfall kann die SNZ 144 somit dem Alarmierenden sofort den Standort des nächstgelegenen AEDs mitteilen. Damit kann die Notfallversorgung bei einem Herzstillstand erheblich verbessert werden.

Privatpersonen oder Firmen, die AEDs an öffentlich zugänglichen Orten zur Verfügung stellen, können unter https://firstresponderzentralschweiz.ch/aed/neuen-aed-melden/ neue AEDs oder die Informationen von bestehenden AEDs melden.

 

Unter https://momentum.firstresponderzentralschweiz.ch/dae/index besteht die Möglichkeit, alle AED Standorte in der Zentralschweiz einzusehen.

 

Merkblatt für Betroffene und Angehörige nach belastenden Ereignissen

Sind Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person von einem sehr belastenden Ereignis betroffen?
Das Merkblatt für Betroffene und Angehörige nach belastenden Ereignissen (siehe Publikationen) enthält Informationen und Ratschläge, die in einer solchen Situation wichtig und hilfreich sein können. Im Merkblatt werden verschiedene normale Reaktionen auf belastende Geschehnisse beschrieben. Es wird darin aber auch aufgezeigt, was betroffene Personen und Angehörige tun können und wo sie bei Bedarf Hilfe und Unterstützung von Fachpersonen erhalten.

 

First Responder

«First Responder» sind freiwillige Helferinnen und Helfer, die bei Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand die ersten lebensrettenden Massnahmen durchführen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Die «First Responder» werden von der Sanitätsnotrufzentrale 144 Zentralschweiz aufgeboten (SNZ 144). Die Alarmierung erfolgt über eine speziell entwickelte App (Momentum). Die Alarmierungsplattform wählt jene «First Responder» aus, die sich in der Nähe des Ereignisses aufhalten. Die so Ausgewählten erhalten den Einsatzauftrag mit den erforderlichen Daten und begeben sich zum Einsatzort, wo sie die erste medizinische Versorgung leisten.

 

Anforderungsprofil für «First Responder»

  • Der/die Interessierte verfügt über eine zertifizierte Ersthelfer-Ausbildung bei Herz-Kreislauf-Stillstand: gültiges BLS-AED-SRC Zertifikat; Wiederbelebung (BLS) inkl. Automatischer Externer Defibrillation (AED)

  • Er/Sie hat die zweistündige Informationsveranstaltung «First Responder » besucht

  • Vollendetes 18. Lebensjahr

  • Verfügbarkeit eines Smartphones

  • Er/Sie stellt sich für Notfalleinsätze zur Verfügung

 

Weitere Informationen zum Thema und wie Sie sich anmelden können, finden sich unter www.firstresponderzentralschweiz.ch

 

Zugehörige Objekte

Name
Standorte der öff. zugänglichen AED’s in Uri, Stand Juli 2018 Download 0 Standorte der öff. zugänglichen AED’s in Uri, Stand Juli 2018
Name Vorname FunktionAmtsantrittKontakt
Name Download