Hauptinhalt
Rekordhohe Quote beim direkten Übertritt
Rund 93 Prozent der Schülerinnen und Schüler – etwas mehr als im vergangenen Jahr – schafften heuer den direkten Übergang in die Sekundarstufe II. Sie werden im August 2023 mit einer Lehre beginnen, in die 4. Klasse des Langzeitgymnasiums in Altdorf übertreten oder andernorts eine Fachmittelschule beziehungsweise eine andere Mittelschule besuchen.
Die aktuelle Schulenderhebung der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Uri zeigt, dass rund 93 Prozent der Schülerinnen und Schüler (2 Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr) im August 2023 direkt in die Sekundarstufe II übertreten. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die eine weiterführende Schule besuchen, liegt heuer mit annähernd 23 Prozent deutlich über dem langjährigen Schnitt.
Direktübertritt in die Sekundarstufe II |
313 |
93.1% |
berufliche Grundbildung |
237 |
70.5% |
allgemeinbildende Schule |
76 |
22.6% |
Kein direkter Übertritt in die Sekundarstufe II |
23 |
6.9% |
Brückenangebote / 10. Schuljahr |
19 |
5.7% |
andere Zwischenlösung |
3 |
0.9% |
keine Anschlusslösung |
1 |
0.3% |
Total (alle Befragten) |
336 |
100% |
Im Gegenzug ist die Zahl der Jugendlichen, die sich für ein Brückenangebot oder eine andere Zwischenlösung entschieden haben, von 9 auf 6,6 Prozent gesunken. Die direkte Übertrittsquote ist – wie in früheren Jahren – schweizweit eine der höchsten.
Häufigste Lehrberufe im Kanton Uri
Die diesjährigen Schulabgängerinnen und -abgänger wählten aus einem Spektrum von 60 Lehrberufen aus. Wie in vergangenen Jahren ist jenes der jungen Frauen mit 14 Berufen deutlich kleiner als mit 35 Berufen bei den jungen Männern. 11 Berufe wurden von beiden Geschlechtern ausgewählt. Der Anteil an geschlechtsuntypischen Lehrberufen ist ebenfalls geringer als in früheren Jahren. Unter den jungen Frauen gibt es eine Seilbahn-Mechatronikerin EFZ, eine Fleischfachfrau EFZ, eine Automatikerin EFZ sowie eine Carrosserielackiererin EFZ. Drei junge Männer wählten den Beruf Dentalassistent EFZ, Fachmann Apotheke EFZ oder Fachmann Gesundheit EFZ.
Die «Hitliste» der zehn meistgewählten und beliebtesten Berufsausbildungen bei den jungen Männern:
|
Beruf |
Anzahl |
in % |
in % add. |
1 |
Kaufmann EFZ |
18 |
12.8% |
12.8% |
2 |
Elektroinstallateur EFZ |
12 |
8.5% |
21.3% |
3 |
Automobil-Mechatroniker EFZ Maurer EFZ Polymechaniker EFZ Zimmermann EFZ |
8 8 8 8 |
5.7% 5.7% 5.7% 5.7% |
44.1% |
7 |
Gärtner EFZ Logistiker EFZ |
6 6 |
4.3% 4.3% |
52.7% |
9 |
Metallbauer EFZ Zeichner EFZ |
5 5 |
3.5% 3.5% |
56.2% |
Die «Hitliste» der zehn meistgewählten und beliebtesten Berufsausbildungen bei den jungen Frauen:
|
Beruf |
Anz |
in % |
in % add. |
1 |
Fachfrau Gesundheit EFZ |
17 |
17.7% |
17.7% |
2 |
Detailhandelsfachfrau EFZ |
13 |
13.5% |
31.2% |
3 |
Kauffrau EFZ Medizinische Praxisassistentin EFZ |
11 11 |
11.5% 11.5% |
54.2% |
5 |
Fachfrau Betreuung EFZ |
5 |
5.2% |
59.4% |
6 |
Coiffeuse EFZ Zeichnerin EFZ |
4 4 |
4.2% 4.2% |
67.8% |
8 |
Dentalassistentin EFZ Malerin EFZ |
3 3 |
3.1% 3.1% |
74.0% |
10 |
Köchin EFZ |
2 |
2.1% |
76.1% |
Wie in früheren Jahren zeichnete sich bereits bei der Zwischenerhebung im Januar 2023 ab, dass die Schulabgänger und -abgängerinnen noch aus einer Vielzahl von Lehrstellen wählen konnten. Ende Juni 2023 waren auf der Lehrstellen-Plattform LENA noch 110 (Vorjahr 140) Lehrstellen fürs aktuelle Jahr ausgeschrieben. Die jungen Urnerinnen und Urner können weiterhin in vielen Berufen aussuchen, in welchem Lehrbetrieb sie ihre Lehre absolvieren möchten.
Im Berufswahlprozess setzen Jugendliche auf den persönlichen Kontakt
In den vergangenen Jahren setzen Lehrbetriebe vermehrt auf digitales Bewerben. Vor allem grössere Unternehmen haben eigene Lehrstellenplattformen geschaffen oder kaufen diese Dienstleistung bei Anbietern ein. Somit wäre zu erwarten, dass die Lehrstellensuchenden des Kanton Uri auch via digitale Medien von den Lehrstellenangeboten erfahren. Das ist indes nicht der Fall: Drei von vier Jugendlichen erfuhren beim Schnuppern oder von Familie, Freunden oder Lehrpersonen von den offenen Lehrstellen. Und obschon Bewerbungen per E-Mail gang und gäbe sind, schickt jede/r zweite Bewerber/in seine/ihre Bewerbung per Post oder bringt diese persönlich im Lehrbetrieb vorbei. Sieben Jugendliche mussten sich gar nicht erst bewerben, um ihre Lehrstelle zu erhalten.
Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung zeigt Wirkung
Jedes Jahr ermittelt die Berufsberatung an der Schulenderhebung ebenfalls den Zeitpunkt, wann die Jugendlichen die Lehrstellenzusage (mündlich oder schriftlich) erhalten haben. Je früher der Zeitpunkt, desto weniger Zeit bleibt den Jugendlichen, sich mit ihrer Berufswahl und Lehrstellensuche auseinanderzusetzen. Über die letzten Jahre hinweg hatten immer mehr Jugendliche bereits in der 2. Oberstufe eine Zusage erhalten, was aus Sicht der Berufsberatung zu früh ist. In diesem Jahr nun sank diese Zahl markant von 47 auf 35 Prozent.
Diese erfreuliche Entwicklung ist zu einem Teil vermutlich den neuen Richtlinien im «Commitment zu Berufswahlprozess und Lehrstellenbesetzung», die seit 2022 gelten, zuzuschreiben. Berufsbildung, Arbeitgeberorganisationen und die Berufsberatung haben sich darauf verständigt, dass Lehrstellen erst am 1. August des Vorjahres veröffentlicht, Lehrverträge frühestens ein Jahr vor Ausbildungsstart unterzeichnet und Lehrverträge seitens des Amts für Berufsbildung erst ab September des Vorjahres bewilligt werden sollen. Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des Kantons Uri setzt sich gemeinsam mit Wirtschaft Uri dafür ein, dass immer mehr Lehrbetriebe diese Grundsätze einhalten. Denn der Berufswahlprozess und die Auswahl der Lernenden sind aufwändige Verfahren, die ausreichend Zeit brauchen.
Hinweis: Die detaillierte Auswertung der diesjährigen Schulenderhebung findet sich im Internet auf www.ur.ch/berufsberatung.
Für Rückfragen von Medienschaffenden:
Dominic Wetli, Abteilungsleiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Telefon +41 41 875 2063, E-Mail dominic.wetli@ur.ch
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bildungs- und Kulturdirektion | +41 41 875 2055 | ds.bkd@ur.ch |