Hauptinhalt

Konstruktiver Prozess unter den beteiligten Unternehmungen für die Realisierung der „Skiarena Andermatt/Sedrun 2015“

12. Januar 2012
Zur Klärung der offenen wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen leitet der Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Uri seit Herbst 2011 ein Gremium, das sich aus den strategisch und operativ Verantwortlichen der beteiligten Unternehmungen (Andermatt Gotthard Sportbahnen [AGS], Sedrun Bergbahnen [SB] und Andermatt Swiss Alps [ASA]) zusammensetzt. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit den zuständigen kantonalen Instanzen des Kantons Graubünden und der Unternehmung SkiStar. Die strategisch und operativ Verantwortlichen dieser Unternehmen haben an gemeinsamen Sitzungen ihren Willen bekräftigt, die 'Skiarena Andermatt/Sedrun 2015' miteinander zu realisieren. Das Projekt 'Skiarena Andermatt/Sedrun 2015' steht. Die dafür notwendige Investitionssumme beläuft sich auf rund 130 Mio. Franken. Das Projekt beinhaltet im Wesentlichen folgende Elemente: - Beschneiung Gurschen - Andermatt - Andermatt – Nätschen mit Beschneiung - Nätschen - Gütsch, Pisten, Beschneiung - Kinderparadies Nätschen - Verbindung Gütsch - Oberalp, Pisten, Beschneiung - Gurschenalp – Gurschengrat - Ersatz Grossboden - Ersatz Oberalp - Calmut Die dazugehörenden Restaurationsbetriebe sind nicht Bestandteil der genannten Investitionssumme. Sie sollen separat finanziert werden. Die Projektgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die noch anstehenden Fragen zur Finanzierung und Organisationsentwicklung in den nächsten Wochen gemeinsam weiter zu bearbeiten. Die Prozesse sind darauf ausgerichtet, dass es möglich ist, erste Anlagen im Winter 2013/2014 in Betrieb zu nehmen. Alle am Projekt Beteiligten sind überzeugt, dass der Ausbau der Ski-infrastruktur ein bedeutender Standortfaktor und Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung der gesamten Gotthardregion ist. Damit lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit der Region verbessern, was zu einer langfristigen Steigerung der regionalen Wertschöpfung beiträgt und die regionale Wirtschaft stärkt.
Auf Social Media teilen