Zur Bekämpfung der Einbruchkriminalität im Wohnbereich macht die Kantonspolizei Uri zum ersten Mal in erweitertem Rahmen bei der Präventionskampagne
Verdacht – RUF AN – Polizei-Notruf 117 – Gemeinsam gegen Einbrecher mit. Durch präventive Massnahmen und verstärkte polizeiliche Patrouillen- und Kontrolltätigkeiten sollen Einbrüche in Einfamilienhäuser und Wohnungen möglichst verhindert werden.
Rund 20 Polizeifahrzeuge der Kantonspolizei Uri werden für die Dauer der Kampagne mit dieser Botschaft beschriftet. Ergänzend zu dieser mobilen Botschaft wird die Bevölkerung an öffentlichen Standorten mit Plakaten auf die Thematik aufmerksam gemacht. Begleitet werden die präventiven Massnahmen von verstärkter polizeilicher Patrouillen- und Kontrolltätigkeit.
Zusammen mit den Zürcher Kantons-, Stadt-, und kommunalen Polizeien, den Polizeikorps des Zentralschweizer Polizeikonkordates sowie Mitgliedern des Ostschweizer Polizeikonkordates wird die Kampagne am 28. Oktober 2013 lanciert.
Mit der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit nehmen die Einbruchszahlen erfahrungsgemäss zu. Einbrecher nutzen die früh einsetzende Dämmerung und dringen im Schutz der Dunkelheit vorzugsweise in Einfamilienhäuser sowie Parterrewohnungen von Mehrfamilienhäusern ein.
Gemeinsam und flächendeckend wollen alle beteiligten Polizeikorps mit der Kampagne diesen Einbrüchen entgegenwirken. Mit der Botschaft
Verdacht – RUF AN – Polizei-Notruf 117 – Gemeinsam gegen Einbrecher soll die Bevölkerung dazu motiviert werden, bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort die Polizei zu benachrichtigen.
Wie können Sie helfen?
Benachrichtigen Sie umgehend über Telefon 117 die Polizei, wenn
- Sie ungewöhnliche Vorkommnisse in Ihrer Nachbarschaft beobachten,
- Sich unbekannte und verdächtige Personen in Ihrem Quartier aufhalten,
- Auffällige Motorfahrzeuge durch Ihr Quartier fahren oder parkiert sind,
- Sie unübliche Lärmvorkommnisse (Fensterklirren etc.) wahrnehmen.
Leisten Sie Ihren Beitrag zu Ihrer persönlichen Sicherheit:
- Der Eindruck einer bewohnten Liegenschaft, Lichter in den Räumen, kann Diebe abhalten.
- Fenster- und Türsicherungen schützen Ihren Wohnbereich.
- Wertsachen gehören in einen Tresor.
- Alarmanlagen schützen Sie und Ihre Wertsachen zusätzlich vor ungebetenen Gästen.
- Nachbarschaftshilfe ist ein Beitrag zur eigenen Sicherheit. Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn über Sicherheitsmassnahmen.
- Versuchen Sie nie selbst einen Einbrecher aufzuhalten oder gar zu stellen. Sie könnten dadurch Ihr Leben gefährden.