Hauptinhalt
Umweltfreundliche Energienutzung: Der sanierte Wärmeverbund Brickermatte öffnet die Türen für die Öffentlichkeit
Seit 1996 liefert der Wärmeverbund Brickermatte umweltfreundliche Heizenergie. Als die Holzschnitzelheizung damals eröffnet wurde, galt sie als Urner Pionierprojekt. Die Heizkessel im markanten Holzbau unterhalb des ehemaligen Lehrerseminars liefern seither zuverlässig Wärme für diverse Gebäude der Kantonalen Verwaltung und die Kantonale Mittelschule Uri. Ab 2006 wurden die Wärmelieferungen ab Brickermatte kontinuierlich erweitert: Nebst dem Einkaufszentrum Urnertor wurden laufend bis heute über 100 private Wohneinheiten an den Wärmeverbund Brickermatte angeschlossen. Der Kanton Uri verkauft heute Wärme für rund 150‘000 Franken pro Jahr.
In diesem Jahr hat die Baudirektion Uri den Wärmeverbund Brickermatte umfassend saniert und die Wärmeerzeugung wurde nach den neusten Erkenntnissen optimiert. Der Urner Landrat hatte dafür 1,725 Millionen Franken gesprochen. Investiert wurde insbesondere in die Luftreinhaltung und die Effizienz der Wärmerückgewinnung. Dies dank zwei neuen Heizkesseln, zwei Elektrofiltern sowie einer Abgaskondensation. Heute liefert die Anlage bei gleich bleibender Holzmenge rund 30 Prozent mehr Energie. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage für rund 100’000 Franken erstellt, die nebst der Netzeinspeisung auch den Wärmeverbund direkt mit Elektrizität versorgt.
Die Bevölkerung kann am Samstag, 16. November 2013, den sanierten Wärmeverbund Brickermatte besichtigen. Zwischen 10 und 15 Uhr sind alle Interessierten herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Vor Ort geben Fachleute Auskunft zu den technischen Anlagen, zum Umweltaspekt sowie zur Energiegewinnung mit Holz. Als besondere Attraktion wird demonstriert, wie aus Bäumen aus dem Urner Wald innert weniger Minuten hochwertige Holzschnitzel hergestellt werden.
Der Bau sowie die Erweiterung von bestehenden Holzheizungen mit Wärmeverbund sind zwei Massnahmen, die in der Gesamtenergiestrategie Uri vorgesehen sind. Die nun abgeschlossene Sanierung der Anlage trägt merklich zur effizienten Nutzung der im Kanton Uri zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien bei. Das Engagement lohnt sich: Bei der Beheizung kantonaler Bauten weist Uri im schweizerischen Vergleich einen hohen Anteil erneuerbarer Energien auf – dies nicht zuletzt dank dem Wärmeverbund Brickermatte.
Bitte Parkplätze der Kantonalen Verwaltung, Klausenstrasse 2 und 4, nutzen.
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Baudirektion | +41 41 875 2611 | ds.bd@ur.ch |