Hauptinhalt

Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013; auf Bewährtem aufbauen und weiter entwickeln

12. Dezember 2013
Der Regierungsrat hält mit dem neuen Fahrplan ab 15. Dezember 2013 am bestehenden Leistungsumfang im öffentlichen Verkehr fest. Dies trotz Sparmassnahmen des Bundes. Sämtliche Angebote wurden einmal mehr auf ihre Wirtschaftlichkeit und Nachfrage überprüft. Diverse Produktivitätssteigerungen ermöglichen weiteren Kundennutzen. Der Kanton Uri schöpft die zur Verfügung stehenden Bundesmittel vollumfänglich aus, um weiterhin gute Verkehrsangebote für Pendlerinnen und Pendler sicherzustellen. Der Regierungsrat folgt damit den im Regierungsprogramm definierten Zielsetzungen. Der öffentliche Verkehr ist ein überaus wichtiger Standortfaktor und leistet einen namhaften Beitrag zur Urner Volkswirtschaft.

Bahnangebote

Der Fahrplan 2014 wird mit Eröffnung der Durchmesserlinie in Zürich per Mitte des Jahres weitere Angebotsausbauten im Raume Zürich erfahren. Dadurch erhält der Gotthardfahrplan zwei differenzierte Fahrplanausgaben.

Der direkte ICN nach Zürich fährt neu 2 Minuten später ab Flüelen (6.53 Uhr statt 6.51 Uhr).

Das attraktive Tellbusangebot zwischen Altdorf und Luzern wird weiter ausgebaut. Neu verkehren damit Montag bis Freitag drei weitere Kurspaare in den Hauptverkehrszeiten.
    
Luzern ab05.38 Uhr15.38 Uhr17.38 Uhr
Altdorf Telldenkmal an06.19 Uhr16.19 Uhr18.19 Uhr
Altdorf Telldenkmal ab06.38 Uhr16.35 Uhr18.35 Uhr
Luzern an07.18 Uhr17.18 Uhr19.18 Uhr

 
Die Erschliessung des Urserntals erfolgt unverändert mit Leistungen der Matterhorn Gotthard Bahn. Dazu stehen mehrheitlich schlanke Umsteigeverbindungen in Göschenen von und nach Andermatt zur Verfügung. An den Abendangeboten bis Andermatt – ab Disentis und Visp – wird festgehalten (Ankunft Andermatt 19.22 Uhr von Disentis, 21.20 Uhr und saisonal an Freitagen 22.20 Uhr von Visp. In den Hauptverkehrszeiten sind wie im letzten Fahrplan saisonale Zusatzzüge vorgesehen (jeweils Freitag 19.09 Uhr, Samstag und Sonntag 09.09 Uhr und 10.09 Uhr ab Andermatt sowie in der Gegenrichtung an Samstagen und Sonntagen, Ankunft Andermatt 16.32 Uhr). Für die einheimische Bevölkerung verkehrt zudem am Morgen um 06.30 Uhr eine werktägliche Schnellbusverbindung von Realp-(Andermatt)-Göschenen nach Altdorf.

In der Wintersaison wird das Leistungsangebot weiterhin mit halbstündlich verkehrenden Sportzügen zwischen Andermatt und Oberalppass ergänzt. Die Autoverladezüge an der Furka verkehren ab Realp jeweils von Freitagmorgen 06.05 Uhr bis Montagabend 22.35 Uhr im Halbstundentakt und von Dienstag bis Donnerstag im Stundentakt ab 6.05 Uhr bis 22.05 Uhr. Ab Oberwald verkehren die Autozüge im Halbstundentakt ab 5.35 Uhr bis 22.05 Uhr und im Stundentakt ab 5.35 Uhr bis 21.35 Uhr. Mit dem neuen Fahrplan nimmt auch die Matterhorn Gotthard Bahn nach und nach neue Niederflurzwischenwagen in den regelmässigen Zugseinsatz.

Busangebote

Die Verkehrsleistungen der Auto AG Uri und Postauto Zentralschweiz richten sich auf die Fernverkehrs- sowie Regionalverbindungen der SBB aus. Im Vordergrund dabei stehen rasche und direkte Transportketten von und zu den Urner Gemeinden. Mit verbesserten Umläufen, optimierten Einsätzen der Fahrzeuge und Nutzen der Wartezeiten werden auf den Fahrplanwechsel zahlreiche Zusatzangebote aufgenommen. Erwähnenswert dabei eine neue Abendverbindung von Altdorf nach Bürglen, einen neuen Mittagskurs von Altdorf nach Seedorf, Kursverlängerungen auf der Hauptlinie 1 zum Rüttigarten und nach Erstfeld bzw. bis Amsteg Post.

Die Postautolinie Altdorf-Isenthal wird konzeptionell neu ausgerichtet mit Einführung eines Montag-Freitag-Fahrplanes und Samstag-Sonntag-Konzeptes. Damit wird neu an den Wochenenden ein ganzjähriger Schiffsanschluss in Isleten, ab 16.12 Uhr nach Luzern angeboten.

Der Regierungsrat wird sich auch in Zukunft für die Bedienung der Alpenpässe (Gotthard, Susten, Furka, Grimsel und Klausen) einsetzen. Den Kundinnen und Kunden stehen diverse attraktive Angebote über Zentralalpenpässe zur Verfügung mit Abfahrts- und Zustiegsmöglichkeiten im Kanton Uri. Die Passfahrten über den Klausen erfahren geänderte Umläufe mit Anschlüssen in Linthal infolge neuer Taktfahrpläne im Kanton Glarus. Der Gotthardpass wird neu um zwei zusätzliche Kurspaare zwischen Airolo und Andermatt ergänzt. Die Angebote über die Urner Alpenpässe nehmen nebst dem Freizeitverkehr wichtige Erschliessungsfunktionen wahr. Zusätzlich stiften sie einen wichtigen volkswirtschaftlichen Nutzen.

Der Rufbus Uri sowie der Urner Nachtbus anerbieten ihre wertvollen Dienste im bewährten Rahmen. Sie werden weiterhin durch die Gemeinden, Sponsoren und die Volkswirtschaftsdirektion unterstützt.

Auf dem Gemeindegebiet Altdorf verkehrt bereits seit dem 30. November 2013 der Citybus Altdorf. Er ergänzt das öffentliche Verkehrsangebot und ermöglicht neue Transportketten von und zur S-Bahn ab SBB Bahnhof Altdorf ins Altdorfer Dorfzentrum inkl. Spital sowie Anschlussmöglichkeiten zur Hauptlinie der Auto AG Uri. Der Citybus verkehrt jeden Samstag im Halbstundentakt von 8 bis 11.30 Uhr und von 13 bis 17 Uhr und bedient 18 Haltestellen. Ein Billett für eine Hin- und Rückfahrt kostet 2 Franken. Das Ticket kann im Citybus gelöst werden und ist am Samstag auf dem Gemeindegebiet von Altdorf auch in den Bussen der AUTO AG URI gültig.

Übrige Konzessionierte Transportunternehmungen

Die Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee behält ihr bisheriges Angebot ohne Einschränkungen und Änderungen bei. So bleibt im Winter der eingeführte tägliche Nachmittagskurs auf dem Urnersee unverändert bestehen und wird in der Vor- und Nachwinterzeit sogar mit einem Panoramaschiff mit Gastronomie geführt. Die Treib-Seelisberg-Bahn behält ihr Angebot in Abstimmung mit der SGV unverändert bei und stellt die Anschlüsse von und zu allen Schiffskursen in Treib ganzjährig sicher. Mit dem neuen Postautofahrplan Stans – Seelisberg ergeben sich ideale Umsteigezeiten zwischen PostAuto und Bergbahn in Seelisberg und somit auch ideale Anschlüsse ins Dorf Seelisberg. Das Angebot der Luftseilbahn Schattdorf-Haldi erfährt keine Änderung.

Fahrplanwechsel 2014 bringt nebst Angebotsausbau auch mehr Fahrgastinformation
Um auch die Qualität im öffentlichen Verkehr zu erhöhen, wurden nebst neuen technischen Systemen die Produktivität der Angebote weiter verbessert, In Ergänzung dazu werden neue Fahrgastinformationssysteme in den Betrieb gelangen, welche den Kundinnen und Kunden unentgeltlich zur Verfügung stehen. Dazu gehören die in den Fahrzeugen der Auto AG Uri und PostAuto Zentralschweiz eingerichteten Bildschirme mit aktuellen Informationen zur Reise und möglichen Anschlüsse an den nächsten Knotenstationen.

Die bisherige Nachtbusverbindung 01.15 Uhr von Luzern nach Altdorf musste infolge mangelnder Frequenzen gestrichen werden. Als Ersatzangebot wird der Kurs 03.45 Uhr ab Luzern über Horw-Stans bis nach Altdorf Telldenkmal geführt.

An den Bahn- und Bushaltestellen können die Kundinnen und Kunden mit Smartphones aktuelle Fahrplandaten abrufen. Dazu muss den an den Haltestellen gedruckte QR-Code mittels scannen durch ein Smartphone gelesen werden. Ein weiterer Zugang zu Haltestellendaten können mittels einem App unter dem Namen web.oe-live.ch eröffnet werden.

Mehr Infos zum neuen Fahrplan unter http://www.sbb.ch/fahrplan.html, RailService 0900 300 300 (1.19/Min) oder über die SBB-Station Altdorf.
Auf Social Media teilen