Hauptinhalt
Neue Schrift ab 2016
In den vergangenen Jahren kam aus der Lehrerschaft immer wieder der Ruf, die bisherige Schulschrift durch eine zeitgemässe teilverbundene Schrift zu ersetzen. Dieses Anliegen soll nach Meinung der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) nun koordiniert umgesetzt werden. Sie empfiehlt den Kantonen, auf die Basisschrift in der Form umzustellen, in der sie im Kanton Luzern seit einigen Jahren erfolgreich unterrichtet wird. Die D-EDK übernimmt hierzu die Rechte an dieser Schrift vom Kanton Luzern und wird diese Schrift in Zukunft als Deutschschweizer Basisschrift bezeichnen.
Konzept liegt bereits vor
Der Erziehungsrat des Kantons Uri hat diese Entwicklung schon seit längerer Zeit beobachtet und die Erarbeitung eines Einführungskonzepts in Auftrag gegeben. Dieses Konzept konnte nun an der Erziehungsratssitzung vom 5. November genehmigt werden. Es kann auf der Seite www.ur.ch (Suchbegriff: Basisschrift) abgerufen werden.Die Basisschrift wird auf Beginn des Schuljahres 2016/17 gleichzeitig von der 1. bis zur 3. Klasse eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt soll niemand mehr die Stein- oder die Schulschrift neu erlernen. Die Basisschrift wird die weiteren Klassen und Stufen in den Folgejahren schrittweise erreichen. Im Schuljahr 2020/2021 kommen die ersten Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe, welche die Basisschrift gelernt haben. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle Lehrpersonen der Urner Volksschule zumindest eine Einführung erhalten haben.
Modulartiger Aufbau der Weiterbildung
Bei der Einführung einer neuen Schrift sind zwar alle Lehrpersonen betroffen, aber auf sehr unterschiedliche Art und Weise. Deshalb hat man sich entschieden, die Weiterbildung modulartig aufzubauen.Damit der Kanton Uri die Weiterbildung der Urner Lehrpersonen unabhängig durchführen kann, besuchen momentan eine Lehrperson und eine Psychomotorik Therapeutin die Weiterbildung für Kursleitende an der Pädagogischen Hochschule Luzern.
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bildungs- und Kulturdirektion | +41 41 875 2055 | ds.bkd@ur.ch |