Hauptinhalt
Studienwoche der Hochschule Luzern im Kanton Uri
Nach der erfolgreichen Erstdurchführung im vergangenen Jahr findet vom 7. bis 11. September 2020 wiederum eine interdisziplinäre Studienwoche der Hochschule Luzern im Kanton Uri statt. Rund 20 Studierende befassen sich in Gurtnellen eine Woche mit den Entwicklungsperspektiven von Tourismus, Mobilität und Wirtschaft in Berggebieten. Die Studienwoche wird organisiert von der Hochschule Luzern und der Logistikum Schweiz GmbH mit Sitz in Altdorf. Damit wird auch die Zusammenarbeit der Hochschule Luzern mit dem Kanton Uri weiter gestärkt.
Die Hochschule Luzern bietet jährlich eine Vielzahl von interdisziplinären Angeboten für Studierende durch. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr in Altdorf wird dieses Jahr erneut ein Angebot aus dem Wirtschaftsbereich im Kanton Uri durchgeführt. Die Studienwoche zum Thema «Entwicklungsperspektiven von Tourismus, Mobilität und Wirtschaft in Berggebieten» findet vom 7. bis 11. September 2020 in den Räumlichkeiten der Bergheimatschule in Gurtnellen statt.
Dabei werden verschiedene aktuelle Fragestellungen beleuchtet: Können neue Konzepte wie «Nachhaltiger Tourismus», «Kreislaufwirtschaft» oder «Dekarbonisierte Logistik» im Kontext der «Digitalisierung» den Bergebieten zu einem neuen Aufschwung verhelfen? Welche spezifischen Ressourcen sind hierbei ausschlaggebend? Welche Lebens- und Wirtschaftsformen erscheinen erfolgsversprechend? Die Studierenden analysieren und diskutieren die Fragestellungen anhand von Fallstudien und Exkursionen mit Experten sowie Entscheidungsträgern vor Ort. Themen der diesjährigen Fallstudie sind «Nachhaltige Logistik- und Kreislaufwirtschaftskonzepte für die Fischzucht Basis57», «Digitalisierung dezentraler Räume», «Mobilitäts- und Erschliessungslösungen für den Kantonsbahnhof Altdorf», «Nachhaltige Mobilitätskonzepte für den Kanton Uri und für Erstfeld im Speziellen» sowie «Nachhaltige Mikrologistik im Kanton Uri».
Die Studienwoche fand bei den Studierenden grossen Anklang, so dass der Kurs in kurzer Zeit ausgebucht war. Dies freut Modulleiter Widar von Arx, Leiter des Kompetenzzentrums Mobilität an der Hochschule Luzern: «Im Kanton Uri ist seit einigen Jahren einiges in Bewegung. Dadurch gibt es hier viel Knowhow und aktuelle Praxisbeispiele aus den Bereichen Tourismus und Mobilität. Der Kanton Uri ist daher ein idealer Standort für die Durchführung der Studienwoche».
Die Volkswirtschaftsdirektion Uri hat im Rahmen der Neuen Regionalpolitik in den vergangenen Jahren den Knowhow-Aufbau in den Bereichen Logistik, Verkehr und Mobilität aktiv unterstützt. Unter anderem unterstützt sie auch den Aufbau des Bildungs- und Forschungszentrums «Logistikum Schweiz» mit Sitz in Altdorf. Die Studienwoche der Hochschule Luzern ist eine direkte Folge daraus. Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind ist vom Mehrwert für Uri überzeugt: «Das Logistikum Schweiz arbeitet mit der Hochschule Luzern am Aufbau eines Masterstudien-Angebots im Kanton Uri. Durch Aktivitäten wie der Studienwoche in Gurtnellen profitieren wir bereits jetzt. Denn durch solche Bildungsangebote lernen junge, talentierte Studierenden aus der ganzen Schweiz unseren Kanton kennen».
Rückfragen von Medienschaffenden:
Johannes Heeb, Co-Leiter Studienwoche, Telefon +41 79 366 68 50, E-Mail johannes.heeb@seecon.ch
Widar von Arx, Hochschule Luzern, Telefon +41 078 739 11 33, E-Mail widar.vonarx@hslu.ch
Urban Camenzind, Volkswirtschaftsdirektion Uri, Telefon +41 41 875 2406, E-Mail
urban.camenzind@ur.ch
Besuche von Medienschaffenden während der Studienwoche sind willkommen. Termine auf Anfrage an johannes.heeb@seecon.ch.
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Volkswirtschaftsdirektion | +41 41 875 2406 | ds.vd@ur.ch |