Hauptinhalt

Invasive Pflanzen? Ab in den Sack! - Jetzt Neophytensäcke gratis beziehen

23. Mai 2025

Wer im eigenen Garten invasive Neophyten entdeckt, kann diese ganz einfach und gratis entsorgen – im orangen Neophytensack. Dieser Spezialabfallsack hilft dabei, die Verbreitung der gebietsfremden Problempflanzen zu stoppen und die einheimische Natur zu schützen. Wichtig: Der Sack ist ausschliesslich für Neophyten zu verwenden.
 
Mit dem Start der Gartensaison ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um invasive Neophyten im eigenen Garten zu entfernen. Pflanzen wie Sommerflieder, Drüsiges Springkraut oder Goldruten sehen zwar schön aus, richten aber grossen Schaden an. Sie verdrängen einheimische Arten, stören das ökologische Gleichgewicht und gefährden sogar Schutzwälder, Böschungen und Bauten. Einige von ihnen sind zudem gesundheitlich problematisch – etwa der Riesen-Bärenklau oder die Ambrosia.

Um die unkontrollierte Ausbreitung dieser exotischen Problempflanzen zu bremsen, bietet der Kanton Uri und die ZAKU den Neophytensack an. Dieser durchsichtige 60-Liter-Sack ist speziell für die Entsorgung invasiver Neophyten vorgesehen – und nur dafür. Er kann auf allen Gemeindeverwaltungen, beim Amt für Umwelt sowie bei ausgewählten Entsorgungsstellen kostenlos bezogen werden.

Nur das Richtige entsorgen
Entscheidend ist, dass der Neophytensack ausschliesslich mit vermehrungsfähigem Pflanzenmaterial gefüllt wird – also Wurzeln, Stängel, Samen und Blüten invasiver Arten. Es gehört kein anderes Grüngut, kein Hauskehricht und keine Sonderabfälle hinein. Auch grössere, komplett verholzte Pflanzenteile, die nicht in den Sack passen und von denen keine Gefahr zur unkontrollierten Verbreitung der Pflanzenart ausgeht – wie Stämme der Hanfpalmen, sind anderweitig zu entsorgen.

Die Entsorgung erfolgt unkompliziert: Die gefüllten Säcke werden zusammen mit dem regulären Hauskehricht von der ZAKU eingesammelt und entsorgt. So wird verhindert, dass sich die Problempflanzen auf dem Kompost oder in der freien Natur weiterverbreiten – denn oft reicht schon ein kleiner Spross oder eine einzelne Blüte, um erneut auszutreiben.

Einfach mitmachen – Wirkung zeigen
Mit dem Neophytensack können alle mithelfen, die Urner Natur zu schützen. Der Einsatz jedes Einzelnen ist gefragt: Wer Neophyten entfernt und fachgerecht entsorgt, trägt dazu bei, dass einheimische Pflanzen und Tiere nicht weiter verdrängt werden.

Die Aktion ist Teil einer gemeinsamen Initiative der Zentralschweizer Kantone. Im Kanton Uri wird sie durch das Amt für Umwelt und die ZAKU umgesetzt.

Mehr Informationen mit Merkblättern und eine Liste aller Abgabestellen: www.ur.ch/neobiota
 

Rückfragen von Medienschaffenden
Lorenz Jaun, Amtsvorsteher, Telefon 079 320 96 34, E-Mail lorenz.jaun@ur.ch
Swen Walker, Abteilungsleiter, Telefon 041 875 24 33, E-Mail swen.walker@ur.ch

Bild: Neophytensack ©Angel Sanchez
Bild: Neophytensack ©Angel Sanchez