Hauptinhalt
Über 200 Teilnehmende besuchten Feuerwehrkurse im ersten Halbjahr 2025
Im ersten Halbjahr 2025 haben über 200 Angehörige der Feuerwehren im Kanton Uri an diversen Kursen teilgenommen, die vom Feuerwehrinspektorat Uri angeboten wurden. Die Kurse reichten von der Grundausbildung bis zu Spezialthemen wie Waldbrandbekämpfung, alternative Treibstoffe und Absturzsicherung. Das Feuerwehrinspektorat zieht eine durchwegs positive Bilanz im fachlichen und organisatorischen Bereich.
Grundausbildung: Fundament für den Feuerwehrdienst
Der Einstieg ins Ausbildungsjahr erfolgte mit dem Grundkurs für neue Angehörige der Feuerwehr (AdF) im März 2025. 49 Teilnehmende eigneten sich grundlegende Fähigkeiten für den Feuerwehrdienst an. Dies mit besonderem Fokus auf die sichere Handhabung von Geräten, das Arbeiten gemäss Sicherheitsvorschriften und das Verständnis der Einsatzabläufe. Dieser Kurs schafft die entscheidende Basis, auf der Feuerwehrfrauen und -männer ihre weitere Laufbahn aufbauen, beispielsweise in modularen Weiterbildungen wie dem Atemschutz- oder Gruppenführerkurs.
Führung und Einsatzleitung im Fokus
Am 29. März 2025 nahmen 45 Kommandanten, Stellvertretende und Instruktoren am Weiterbildungskurs teil. Im Fokus standen praxisorientierte Übungen zur überarbeiteten «Einsatzbehelf-Handkarte» sowie der professionelle Umgang mit Medien und Kommunikationsstrategien. Am Nachmittag bot eine Tischmesse Einblicke in Produkte und Dienstleistungen regionaler Unternehmen, die speziell auf Feuerwehrbedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Plattform förderte die Vernetzung und den Austausch innerhalb des Kantons.
Aufbaukurse: Gruppenführung und Atemschutz
Im Grundkurs Gruppenführer im April 2025 wurden 48 angehende Führungskräfte auf ihre neue Rolle vorbereitet. Dabei ging es um den taktischen Einsatz vorhandener Mittel sowie das Planen und Durchführen stufengerechter Lektionen. Ebenfalls im April fan der Atemschutz-Grundkurs statt. Dort trainierten 30 Personen unter realistischen Bedingungen den sicheren Einsatz mit dem Pressluftatmer. Ziel war es, dass die Atemschutzträger ihre Fähigkeiten in kritischen Situationen ruhig, regelkonform und sicher anwenden.
Spezialisierung: Moderne Themen und neue Gefahren
Am 24. Mai 2025 fand der Grundkurs «Alternative Treibstoffe» statt. Zwölf Teilnehmende, darunter auch AdF aus dem Kanton Schwyz, lernten die «AUTO-Regel» kennen, erarbeiteten Risiken und Chancen verschiedener Antriebsarten und übten den sicheren Umgang mit alternativ betriebenen Fahrzeugen. Der Kurs, der sich seit Jahren grosser Beliebtheit erfreut, zeigt eindrücklich, wie relevant dieses Thema mittlerweile für den Einsatzalltag geworden ist.
Absturzsicherung: Sicher arbeiten in der Höhe
In zwei Durchgängen im Juni nahmen insgesamt zehn Personen am Grundkurs Absturzsicherung in Seewen SZ teil. Neben den theoretischen Grundlagen standen Knotentechnik, Risikobewertung und die Einrichtung von Sicherungssystemen im Zentrum. Besonders hervorzuheben ist die interkantonale Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrinspektorat Schwyz. Dies fördert nicht nur die Kameradschaft, sondern auch den fachlichen Austausch über Kantonsgrenzen hinweg.
Waldbrandkurs: Reaktion auf klimatische Veränderungen
Auch 2025 wurde der stark nachgefragte Grundkurs «Waldbrand» angeboten. Am 28. Juni trainierten 21 Teilnehmende die Grundlagen der Waldbrandbekämpfung sowie den Einsatz spezifischer Gerätschaften. Erstmals konnten dabei die in den vergangenen zwei Jahren beschafften Material-Module praxisnah beübt werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um auf zunehmende klimabedingte Herausforderungen vorbereitet zu sein. Im Kanton Uri sind inzwischen an den drei Waldbrandstützpunkten Altdorf, Gurtnellen und Andermatt Module stationiert; zudem steht im Ausbildungszentrum ein weiteres Modul für Schulungen und Einsätze zur Verfügung.
Vorschau: Zweites Halbjahr 2025
Für den Herbst und Winter sind folgende Kurse geplant:
- 29.08.2025: Zweite Kommandantensitzung, Erstfeld
- 20.09.2025: Weiterbildungskurs Schadenwehr, Attinghausen
- 27.09.2025: Motorspritzen-Inspektion, Andermatt
- 01. und 02.10.2025: WBK Abendkurs für Offiziere, Erstfeld
Das Feuerwehrinspektorat Uri dankt allen Beteiligten für ihren grossen Einsatz und die kontinuierliche Bereitschaft zur Weiterbildung und freut sich auf viele weitere lehrreiche und praxisnahe Kurse im zweiten Halbjahr.
Amt für Bevölkerungsschutz und Militär
Rückfragen von Medienschaffenden: Patrick Walker, Leiter Ausbildung Feuerwehr, Tel. +41 41 875 2337; E-Mail: patrick.walker@ur.ch
Name | |||
---|---|---|---|
Originalbild: Atemschutzträger beim Innenangriff am Grundkurs Atemschutz. (JPG, 3.18 MB) | Download | 0 | Originalbild: Atemschutzträger beim Innenangriff am Grundkurs Atemschutz. |
Originalbild: Teilnehmer-Lektion «Rettung» am Grundkurs Gruppenführer. (JPG, 5.15 MB) | Download | 1 | Originalbild: Teilnehmer-Lektion «Rettung» am Grundkurs Gruppenführer. |
Originalbild: Präsentation verschiedener Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. (JPG, 4.35 MB) | Download | 2 | Originalbild: Präsentation verschiedener Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Sicherheitsdirektion | +41 41 875 2700 | ds.sid@ur.ch |