Hauptinhalt
Erfolgreiches Urner Polysportlager
Vom Sonntagmittag, 13. Juli 2025, bis am Samstag, 19. Juli 2025, fand das 51. Urner Polysportlager für sportbegeisterte Fünft- und Sechstklässler im Centro Sportivo in Tenero statt. Die 95-köpfige Lagergruppe verbrachte eine sportliche Lagerwoche im Tessin.
Das Urner Polysportlager, das jährlich von der Abteilung Sport der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Uri (BKD) organisiert und durchgeführt wird, hat auch dieses Jahr wieder unter sehr guten Wetterbedingungen in den hervorragenden Infrastrukturen in Tenero stattfinden können.
Sicherheitscheck und Rundgang im CST zum Start
Nachdem die Lagergruppe am Sonntagnachmittag mit dem Car in Tenero angekommen war, wurden die Zelte bezogen, das Centro Sportivo Tenero (CST) während eines Rundgangs erkundet und mit dem Wasser-Sicherheits-Check die Schwimmfähigkeit der Teilnehmenden überprüft. Nach dem ersten Abendessen konnten sich die Kinder beim Spielen und bei verschiedenen Aktivitäten besser kennenlernen; denn nebst dem Sport ist auch das Zusammensein mit bereits bekannten oder neuen «Gschpändli» ein wichtiger Bestandteil des Lagers.
Vielseitiges und abwechslungsreiches Sportprogramm
Die Fünft- und Sechstklässlerinnen und -klässler konnten im Vorfeld des Lagers zwischen den Sportarten Tennis, Klettern, Kajak, Beachvolleyball, Karate/Selbstverteidigung, Rad- und Rollsport, Street Jazz sowie Schwimmsport wählen. In der ausgesuchten Hauptsportart wurde jeweils am Vormittag während zweieinhalb Stunden unter der Anleitung von ausgebildeten und motivierten J+S-Leitenden trainiert. Am Nachmittag hatten die Kinder die Möglichkeit, die anderen Hauptsportarten sowie zusätzliche Sportarten wie etwa Trampolinspringen, Turmspringen, Rugby, Baseball oder weitere Teamsportarten auszuprobieren. Während der Freizeit wurden Aktivitäten wie Baden im Lago Maggiore, verschiedene Challenges oder auch ein Tischtennisturnier angeboten. Ein erstes Highlight der Woche folgte am Montagabend mit dem Urner Beachvolleyballturnier. Auch am Dienstag konnte das abwechslungsreiche Sport- und Rahmenprogramm bei besten Bedingungen wie geplant durchgeführt werden. Am Abend hatten die Teilnehmenden zusätzlich Zeit persönliche Grüsse mit einer Postkarte nach Hause zu senden.
Regierungsrätlicher Besuch bei der Wanderung
Zur Abwechslung stand am Mittwoch eine Wanderung im Verzascatal (von Gerra nach Lavertezzo) auf dem Programm. Zur Überraschung aller wanderte eine kleine Urner Delegation angeführt von Regierungsrat Georg Simmen den idyllischen Wanderweg der Verzasca entlang mit. Der Bildungs- und Kulturdirektor war beeindruckt von der Lagergemeinschaft und dem Einsatz der Teilnehmenden. Er meinte: «Ich habe auf der Wanderung gespürt, wie stark dieser Lagergeist ist: Man hilft sich, wartet aufeinander – und kommt gemeinsam ans Ziel. Genau das macht das Polysportlager so besonders.». Nach der Wanderung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, bei einer Schatzsuche oder beim Harassenklettern ihr Glück zu versuchen. Mit der Lagerdisco am Donnerstag und dem Mottoabschlussabend am Freitag folgten noch weitere Lagerhighlights.
Gemeinsames Engagement
Um ein Lager mit solch breitem Sportangebot anbieten zu können, ist eine grosse Bereitschaft der Leitenden nötig. Insbesondere ausgebildete Lehrpersonen können verschiedene Sportarten fachgerecht unterrichten und so zur Sportvielfalt beitragen. Damit das gesamte Lager ein Erfolg wird, braucht es zusätzlich gegenseitigen Respekt, Unterstützung und gemeinsames Anpacken. So ging das Lager 2025 erfolgreich zu Ende und es freuen sich schon alle auf das nächste Lager im Sommer 2026.
Rückfragen von Medienschaffenden:
Gisela Strässle, Telefon +41 41 875 2088, E-Mail gisela.straessle@ur.ch
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Bildungs- und Kulturdirektion | +41 41 875 2055 | ds.bkd@ur.ch |