Hauptinhalt

FC Landrat Uri erspielt sich den tollen 8. Platz am 37. Eidgenössischen Parlamentarier-Fussballturnier in Delemont

22. August 2023

Mit der zweitbesten Rangierung seiner Geschichte beendet der FC Landrat Uri das 37. Eidgenössische Parlamentarier-Fussballturnier im jurassischen Delemont auf dem vorzüglichen 8. Platz. Mit etwas mehr Wettkampfglück wäre noch mehr drin gelegen.

Viel reden und debattieren ist das eine. Etwas Brauchbares in Form von Toren abliefern, ist das andere. Dass es in der Schweiz Politikerinnen und Politiker gibt, die beides können, bewiesen am Samstag, 19. August 2023, Teams von 18 Kantonsparlamenten sowie jenes des Liechtensteiner Landtags am 37. Eidgenössischen Parlamentarier-Fussballturnier in Delemont im Kanton Jura. Bereits zum achten Mal nahm auch der FC Landrat Uri mit zwei Spielerinnen und zehn Spielern an dieser „Schweizer Meisterschaft“ der Kantonsparlamente teil.

Zwei Siege zum Auftakt

Bereits um 9.15 Uhr begannen am Samstag für den FC Landrat Uri die Gruppenspiele. Die Urnerinnen und Urner zeigten sich ausgeschlafen wie selten zuvor und besiegten den gastgebenden und stark verjüngten FC Parlement Jura 1:0. Auch der FC Grand Conseil Neuchâtel wurde sicher mit 3:1 geschlagen. Gegen die als Favoriten gehandelten Seriensieger des FC Grossrat Wallis schaute ein grossartig verteidigtes und mit dem Glück des Tüchtigen erkämpftes 0:0 heraus.

Mit einem Sieg mit sieben Toren Differenz gegen den FC Landtag Liechtenstein hätte sich der FC Landrat Uri den Gruppensieg geholt. Hätte, denn die Urnerinnen und Urner legten den Ländle-Kickern nur 6 Tore ins Netz. Der 6:0 Sieg reichte aber zum zweiten Gruppenrang und zum Viertelfinal-Spiel gegen den FC Kantonsrat Schwyz, der seine Gruppe gewonnen hatte.

Viertelfinale gegen Schwyz

Im Match gegen die von mehreren Freundschaftsspielen bestens bekannten Schwyzer setzte der FC Landrat Uri mit einem Pfostenschuss die erste Duftmarke. Je länger das Spiel dauerte, desto mehr zeigte sich die Klasse des FC Kantonsrat Schwyz, der letztes Jahr in Lugano Rang zwei erobert hatte. Trotz viel Gegenwehr ging das Spiel mit 0:2 verloren.

In den anschliessenden Platzierungsspielen zeigten sich bei den Urnerinnen und Urner erste Hitzeabnützungserscheinungen. Gegen den FC Kantonsrat St. Gallen musste nach einem 1:1 das Penaltyschiessen über den Sieg entscheiden. Die Olmastädter hatten mehr Nerven und gewannen die Entscheidung vom Punkt. Zum Abschluss stand der Match gegen den FC Gran Consiglio Ticinese auf dem Programm. In diesem Kehrausspiel um Platz 7 und 8 nahm es der FC Landrat Uri gemütlich, stellte auf mehreren Positionen um und verlor mit 2:4. Mit etwas mehr Glück hätte es auch Rang 5 oder 6 sein können.

2024 im Kanton Aargau

Capitano Thomas Huwyler war über die unter schwierigen Bedingungen erbrachte Leistung seines Teams trotzdem hoch entzückt: „Nach der Auslosung von Freitag wussten wir, dass dieses Jahr etwas drin liegt. Dass es aber so gut herauskommt, hat niemand ernsthaft gedacht. Wir hätten Wetten abschliessen sollen! Und dass unser Lieblingsgegner aus Schwyz den Pott holt, war der krönende Abschluss eines fantastischen Turniers.“ Als erfolgreichster Torschütze des FC Landrat Uri zeichnete sich Simon Fuxi Arnold aus, der sechs Treffer erzielte. Im Match gegen die Liechtensteiner schoss er sogar einen lupenreinen Hattrick.

Gemäss dem Motto „Nach dem Turnier ist vor dem Turnier“ wird der FC Landrat Uri auch 2024 in Baden am 38. Eidgenössischen Parlamentarierturnier mitspielen und zeigen, was er draufhat.

Für den FC Landrat Uri spielten: Chiara Gisler, Claudia Schuler, Michael Arnold, Simon Arnold (6 Tore), Flavio Gisler (2), Erwin Gisler, Thomas Huwyler (3), Dimitri Moretti, Adriano Prandi, Simon Stadler, Jonathan Wenger, Ruedi Wyrsch (2).

Die Fussballerinnen und Fussballer des FC Landrat Uri stachen schon am Freitagabend als farbiges Ensemble hervor.
Die Fussballerinnen und Fussballer des FC Landrat Uri stachen schon am Freitagabend als farbiges Ensemble hervor.