Inhaltsbereich
Kantonaler Richtplan
Richtplananpassung 2022 – öffentliche Mitwirkung
Mit der Richtplananpassung 2022 werden verschiedene Kapitel des kantonalen Richtplans veränderten Verhältnissen angepasst. Der Regierungsrat hat den Entwurf der Richtplananpassung an seiner Sitzung vom 27. September 2022 zur öffentlichen Mitwirkung und zur Vernehmlassung freigegeben.
Die Richtplananpassung umfasst insbesondere die Themen Ausbau der Windenergie auf dem Gütsch ob Andermatt, Steinabbau, Deponien, Umladen von Steinmaterial vom See auf die Schiene und Fruchtfolgeflächen.
Sie sind eingeladen sich zur Vorlage zu äussern. Gerne erwarten Ihre Anregungen und Einwendungen bis zum 16. Dezember 2022. Bitte benützten Sie dafür das Rückmeldeformular in elektronischer Form und richten dieses direkt an das Amt für Raumentwicklung (raumplanung@ur.ch).
- Bericht zur Richtplananpassung 2022
- Richtplantext mit Änderungen
- Richtplankarte mit Änderungen
- Rückmeldeformular
- Medienmitteilung Regierungsrat
Richtplan allgemein
Uri soll auch in Zukunft ein attraktiver Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsraum sein. Wertvolle Kulturlandschaften, historische Ortsbilder und bedeutende Baudenkmäler geben Uri sein Gesicht. Gleichzeitig spielt der Kanton eine wichtige Rolle als Transitkorridor. Diese Eigenarten sollen langfristig erhalten und als Stärken ausgespielt werden. Die Leitplanken, die es braucht, um diese Ziele zu erreichen und Uri im nationalen Standortwettbewerb zu stärken, setzt der kantonale Richtplan. Er ist das wichtigste strategische Führungsinstrument der Regierung im Bereich der räumlichen Entwicklung sowie in der Koordination raumrelevanter Sachbereiche. Der Regierungsrat legt damit die wichtigsten Ziele, Strategien und Massnahmen der kantonalen Raumordnungspolitik zu den räumlichen Strukturen, zur Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung, zur Mobilität und zum Verkehr, zur Landschaft und Landwirtschaft, zu den Ver- und Entsorgungsinfrastrukturen und zum Tourismus fest.
Die Abteilung Raumplanung bewirtschaftet den Richtplan, fördert seine Umsetzung und stellt das Controlling sicher.
- Richtplankarte (online)
- Rechtskräftiger Richtplan => siehe Dokumente
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
0-Impressum | Download | 0 | 0-Impressum |
00-Inhaltsverzeichnis | Download | 1 | 00-Inhaltsverzeichnis |
1-Einleitung | Download | 2 | 1-Einleitung |
2-Raumpolitische Ziele | Download | 3 | 2-Raumpolitische Ziele |
3-Raumkonzept | Download | 4 | 3-Raumkonzept |
4-Siedlung | Download | 5 | 4-Siedlung |
5-Mobilitat | Download | 6 | 5-Mobilitat |
6-Natur und Landschaft | Download | 7 | 6-Natur und Landschaft |
7-Ver-/EntsorgungInfrastrukturen | Download | 8 | 7-Ver-/EntsorgungInfrastrukturen |
8-Tourismus Erholung Freizeit | Download | 9 | 8-Tourismus Erholung Freizeit |
9-11-Verzeichnisse | Download | 10 | 9-11-Verzeichnisse |
Broschüre Raumkonzept Uri | Download | 11 | Broschüre Raumkonzept Uri |
Richtplantext | Download | 12 | Richtplantext |
Was ist der kantonale Richtplan?-Broschüre KPK | Download | 13 | Was ist der kantonale Richtplan?-Broschüre KPK |
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Raumplanung | +41 41 875 2451 | marco.achermann@ur.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Raumentwicklung | +41 41 875 2429 | raumplanung@ur.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Justizdirektion | +41 41 875 2254 | ds.jd@ur.ch |