Hauptinhalt
Torverschluss Stille Reuss
Das wichtigste Tor im Unteren Reusstal
Wenn die Reuss Hochwasser führt, droht im Überlastfall ein Überlaufenbei der Gotthard Raststätte und damit verbunden eine erneute Überflutung des Industriegebietes in Schattdorf. Damit dies verhindert wird, kann dieses Tor innert zehn Minuten geschlossen und das Wasser der Stillen Reuss in den Notentlastungskanal abgeleitet werden.
Die massive, an der Decke befestigte Stahlklappe hat eine Breite von 13,85 Metern, ist in der Mitte 5,10 Meter hoch und wiegt 21 Tonnen. Um dem immensen Wasserdruck standzuhalten, kann der Hydraulikzylinder einen Druck von 300 kN (30 Tonnen) aufs Tor erzeugen.
Der Fuss- und Radweg wird mit einem Flügeltor geschlossen. Sowohl das Schliessen als auch das Öffnen der grossen Stahlklappe und des Flügeltors erfolgen über einen Hydraulikantrieb. Im Ausnahmefall lassen sich diese schweren Stahlelemente ebenso manuell betätigen. Im Frühling und Herbst wird die Funktionsweise jeweils durch Mitarbeiter vom Amt für Tiefbau beprobt, sodass die beiden Elemente im Ernstfall einwandfrei funktionieren.
Das offene Tor unter der SBB-Linie
Das geschlossene Tor mit dem beginnenden Aufstau der Stillen Reuss
Die Türe des Fuss- und Radweges im geöffneten Zustand
Auch diese Türe wird mittels eines Hydraulik-Zylinders geschlossen
Blick auf das imposante Tor mit den beiden Hydraulik-Zylindern
Vor dem Einbau des Torverschlusses musste das Abflussprofil der Stillen Reuss mit einer Steinpflästerung gesichert werden
Blick auf den ausbetonierten Anschlagpunkt für das Tor
Auf der vom Hochwasser geschützten Seite befindet sich der Steuerungskasten für die Hydraulik-Zylinder
Einblick in das Innenleben des Steuerungskastens mit der Hydraulik-Einrichtung
Name | |||
---|---|---|---|
Detailplan des Stahlbauers zum Tor (PDF, 1.36 MB) | Download | 0 | Detailplan des Stahlbauers zum Tor |
Detailplan des Stahlbauers zur Türe (PDF, 466.62 kB) | Download | 1 | Detailplan des Stahlbauers zur Türe |
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|