Hauptinhalt

Mit allen Schlüsselprojekten auf Kurs

9. Juli 2024

Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Uri blickt zurück auf das erste Halbjahr 2024. In dem anspruchsvollen Gesetzgebungsprogramm im Nachgang zur Revision des Bildungsgesetzes konnte sie weitere wichtige Ziele erreichen. Darüber hinaus forciert sie weiterhin die Digitalisierung ihrer Aufgabenbereiche.

Mit der Stabsübergabe von Beat Jörg zu Georg Simmen steht die in der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Uri (BKD) seit dem 1. Juni 2024 unter einer neuen Führung. «Die Kontinuität der Arbeit in der Direktion ist für mich sehr wichtig», sagt Bildungs- und Kulturdirektor Georg Simmen. «Nebst dem ordentlichen Tagesgeschäft sollen es vor allem mit den Schlüsselprojekten der Direktion in den geplanten Bahnen vorangehen.» Und wie sich zeigt, ist die Direktion hier durchaus auf Kurs.

Zustimmung im Landrat
Zu den bedeutendsten Schlüsselprojekten, die sich die Direktion im Einklang mit der vom Regierungsrat angestrebten Gesamtentwicklung des Kantons vorgenommen hatte, zählten:

  • Die revidierte Volksschulverordnung ist vom Landrat beschlossen.
  • Die revidierte Musikschulverordnung ist dem Landrat zum Beschluss vorgelegt.
  • Das Reglement über die Anstellung und Weiterbildung sowie das Reglement über den beruflichen Auftrag der Lehrpersonen sind überarbeitet.
  • Die Verordnung zu «Kunst und Bau» ist vom Landrat beschlossen.
  • Das Reglement zur Kulturförderung des Kantons ist vom Regierungsrat beschlossen.

Das erste Ziel ist zur Halbzeit bereits erreicht: In der Session vom 24. April 2024 hat der Landrat der revidierten Volksschulverordnung zugestimmt. Indes hat der Verein der Lehrerinnen und Lehrer Uri (LUR) inzwischen das Referendum ergriffen, da der Landrat eine Bestimmung zur künftigen stärkeren Ressourcierung von grossen Abteilungen entgegen dem Antrag von Erziehungsrat und Regierungsrat abgeändert hatte. Die Referendumsfrist dauert nun noch bis am 2. August 2024. Sobald Klarheit herrscht über die weiteren Folgerungen, wird die BKD die Überarbeitung der Anschlussreglemente forcieren; zu diesen gehören unter anderem das Reglement über die Anstellung und Weiterbildung sowie das Reglement über den beruflichen Auftrag der Lehrpersonen.

Wie die revidierte Volksschulverordnung konnte auch die Verordnung über die Förderung von Kunst und Bau bereits dem Landrat vorgelegt werden. Sie wurde am 28. Februar 2024 beschlossen. In der Folge ergriff niemand das Referendum, so dass die Verordnung am 1. Juli 2024 in Kraft getreten ist. Pendent in der Gesetzgebung im Bereich der Kultur ist damit lediglich noch das Reglement zur Kulturförderung des Kantons; es ist in Erarbeitung und dürfte bis Herbst 2024 vorliegen.

Bereits erarbeitet und in der Vernehmlassung befindlich ist die revidierte Verordnung über den freiwilligen Musikunterricht an der Volksschule. Kern der Revision ist es, dem Kanton zu ermöglichen, der Musikschule Uri künftig höhere finanzielle Beiträge auszurichten. Das würde es der Musikschule erlauben, die Schulgelder stabil zu halten und eine chancengerechte Tarifierung einzuführen. Gemäss aktuellem Zeitplan soll die Verordnung bis November 2024 zum Beschluss vorliegen.

Weitere Fortschritte in der Digitalisierung
Nebst dem Vorantreiben ihrer Schlüsselprojekte ist die BKD weiterhin daran, die Digitalisierung ihrer Bereiche zu optimieren. Zu diesen Bestrebungen gehören aktuell die Einführung des Online-Portals für Stipendiengesuche, die Weiterentwicklung des digitalen Lehrbetriebsportals und die Online-Schaltung der Stammbäume der Urner Geschlechter im Staatsarchiv Uri. «Alle diese Projekte tragen dazu bei, die Dienstleistungen der Direktion noch kundenfreundlicher und effizienter zu machen», sagt Regierungsrat Georg Simmen.

Alle wichtigen Jahresziele der BKD samt aktuellem Zwischenstand sind verfügbar auf der Website des Kantons: www.ur.ch, Suchbegriff «Jahresziele BKD».

Rückfragen von Medienschaffenden:
Regierungsrat Georg Simmen, Bildungs- und Kulturdirektor
Telefon 041 875 22 55, E-Mail
georg.simmen@ur.ch

Name
BKD Jahresziele 2024 Halbjahresbilanz (PDF, 163.18 kB) Download 0 BKD Jahresziele 2024 Halbjahresbilanz