Hauptinhalt

FC Landrat Uri sichert sich famos den 9. Platz

29. August 2024

38. Eidgenössisches Parlamentarier-Fussballturnier in Baden

Ohne Niederlage belegt der FC Landrat Uri beim 38. Eidgenössischen Parlamentarier-Fussballturnier im aargauischen Baden den vorzüglichen 9. Platz. Das lässt für die Zukunft einiges erhoffen.

25 Teams aus 22 Kantonsparlamenten und dem Liechtensteiner Landtag bildeten den Rekordrahmen für das 38. Eidgenössische Parlamentarier-Fussballturnier, das am 24. August 2024 in Baden im Kanton Aargau ausgetragen wurde. Zum neunten Mal nahm auch der FC Landrat Uri mit einer Spielerin und neun Spielern an dieser Schweizer Meisterschaft der Kantonsparlamente teil. Die Urner traten mit einem auf mehreren Positionen veränderten Team an, weil Stammspieler verletzungsbedingt fehlten (Dimitri Moretti, Jonathan Wenger, Michael Arnold und Thomas Huwyler) oder an der Tellspielpremiere in Altdorf teilnehmen mussten (Céline Huber, Erwin Gisler, Nino Arnold und Simon Stadler). Die vier Neuen - Jonas Imhof, Mario Baumann, Raffi Keusch und Valentin Schmidt - setzten sich aber bestens in Szene. Dazu später mehr.

Ungeschlagen in den Gruppenspielen
Um 9.15 Uhr startete der FC Landrat Uri in das erste von vier Gruppenspielen. Die Urner Kicker waren bereit und besiegten den gastgebenden FC Grossrat Aargau 2souverän mit 2:0. Gegen den FC Grand Conseil Genève resultierte ein gerechtes 1:1. Sicher mit 3:1 geschlagen wurde der FC Grand Conseil Neuchâtel. Im letzten Gruppenspiel gegen den mehrfachen Turniersieger FC Kantonsrat Luzern ging es auch um den Gruppensieg. Der FC Landrat führte bis kurz vor Schluss mit 1:0, musste dann aber den sehenswerten Ausgleichstreffer (Fallrückzieher!) hinnehmen. Hätte nicht der „Chancentod“ bei den Urnern mitgespielt, wäre ein deutlicher Sieg drin gelegen.

Ungeschlagen, mit einem Torverhältnis von 7:3 und acht Punkten aus vier Spielen, reichte es für den FC Landrat Uri zwar knapp nicht für den Einzug ins Viertelfinale aber für den 9. Platz nach der Vorrunde.

Souverän und abgeklärt
Die Rangierungsspiele um Platz 9 bis 12 waren am Nachmittag eine klare Angelegenheit. Sowohl der FC Grand Conseil Valais als auch der FC Grossrat St. Gallen wurden vom FC Landrat Uri dominiert und jeweils souverän 1:0 besiegt. Damit belegte der FC Landrat Uri in diesem Rekordfeld den sehr guten 9. Schlussrang. Aus Zentralschweizer Sicht waren nur der Titelverteidiger FC Kantonsrat Schwyz (4. Rang) und der FC Kantonsrat Luzern (6. Rang) besser klassiert. Interessantes Detail: der FC Landrat Uri war neben dem FC Kantonsrat Zürich, der als Turniersieger vom Platz ging, das einzige Team, das ohne Niederlage blieb.

2025 in Genf
Der als Coach amtierende Capitano Thomas Huwyler war mit der Leistung sehr zufrieden: „Unsere neuen, jungen Spieler haben uns einen gewaltigen Schritt vorwärtsgebracht. Das lässt für das Turnier 2025 in Genf einiges erhoffen.“ Als erfolgreichster Torschütze des FC Landrat Uri zeichnete sich Landrat Jonas Imhof aus, der fünf Treffer erzielte und mehrere vorbereitete.

Weil nach dem Turnier immer vor dem nächsten Turnier ist, wird der FC Landrat Uri nächstes Jahr den weiten Weg nach Genf unter die Zugräder nehmen, um am 39. Eidgenössischen Parlamentarierturnier (vielleicht) zum ersten Mal den Siegerpokal abzuholen. Träumen ist erlaubt. Etwas zu feiern hat der FC Landrat Uri auf jeden Fall: 2025 wird es das zehnte Mal sein, dass Uri am Parlamentarierturnier teilnimmt.

Für den FC Landrat Uri spielten: Claudia Schuler, Elias Arnold, Simon Arnold (1 Tor), Mario Baumann (1), Flavio Gisler, Jonas Imhof (5), Rafael Keusch, Adriano Prandi, Valentin Schmidt (1), Ruedi Wyrsch (1).

FC Landrat
Die Fussballerin und die Fussballer des FC Landrat Uri zeigten sich in Baden in typischer Aargauer Tracht.Überschrift
Spielbeobachtung
Spielebeobachtung

 

Name
FC_Landrat (JPG, 631.05 kB) Download 0 FC_Landrat
Spielbeobachtung (JPEG, 605.9 kB) Download 1 Spielbeobachtung