Hauptinhalt

Sommerprojekt: Mit Spiel und Spass zur Sprache

28. Juli 2025

Bereits zum zweiten Mal hat die Fachstelle Integration und Vernetzung Uri im Auftrag der Abteilung Integration der Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) das Sommerprojekt für fremdsprachige Kinder und Jugendliche organisiert. Insgesamt bereits zum achten Mal durchgeführt, ist das Sommerprojekt fester Bestandteil des Kantonalen Integrationsprogramms und hat sich als Plattform zur Förderung von Sprache, Begegnung und Teilhabe etabliert.

Vom 7. bis 18. Juli 2025 nahmen rund vierzig Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an den vielfältigen Angeboten des diesjährigen Sommerprojekts teil. Ziel des Projekts ist es, die deutschen Sprachkenntnisse spielerisch zu festigen, soziale Kontakte zu fördern sowie das lokale Vereins- und Freizeitangebot kennenzulernen. An allen zehn Projekttagen wurden die Teilnehmenden von vier fest eingeplanten Begleiterinnen betreut. Pro Tag waren jeweils zwei von ihnen im Einsatz, um die Gruppen zuverlässig zu begleiten, für Orientierung zu sorgen und einen sicheren Ablauf zu gewährleisten. Einzelne Programmpunkte wurden zusätzlich durch engagierte Freiwillige aus Vereinen oder dem privaten Umfeld gestaltet, etwa das Ziegentrekking, der Skateworkshop oder das begleitete Malen. Diese Beiträge trugen wesentlich zur Vielfalt und Attraktivität des Programms bei.

Kinder und Jugendliche aus über zehn Ländern

Die Kinder und Jugendlichen stammten aus über zehn verschiedenen Ländern Europas, Afrikas und Asiens; am stärksten vertreten waren Kinder aus der Ukraine. Im sportlichen Bereich konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Bewegungsfreude ausleben, ihr Selbstvertrauen stärken und nonverbale Kommunikation erleben. Kreativität wurde im Haus für Kunst Uri sowie beim gemeinsamen Kochen und Malen gefördert; ganz nebenbei wurden neue Wörter gelernt. Weitere Highlights waren das Ziegentrekking, der Besuch der Hundewelt oder die Spielplatz-Safari. Beim Ausflug zum Erlebnisbauernhof der Gesundheitsförderung Uri wurde Sprache durch Naturerfahrung und Teamarbeit erlebbar gemacht. Wer lieber zur Ruhe kam, konnte bei einer Geschichte in der Kantonsbibliothek oder beim Spielnachmittag in die Welt neuer Spiele und Begriffe eintauchen.

So vielfältig wie die Angebote waren auch die Möglichkeiten, die deutsche Sprache auf natürliche Weise zu erleben und anzuwenden: mit allen Sinnen, viel Freude und gemeinsamem Erleben.

Rückfragen von Medienschaffenden:

Leza Aschwanden, Abteilungsleiter Integration des Kantons Uri
Telefon 041 875 22 92, E-Mail leza.aschwanden@ur.ch