Hauptinhalt
Urner Öffentliche Hand erwirbt die Aktienmehrheit an der EWA-energieUri, Altdorf
Der Kanton Uri und die Korporation Uri werden in Zukunft mit 51 Prozent die Aktienmehrheit am Elektrizitätswerk EWA-energieUri innehaben. Damit erfüllen der Regierungsrat den Auftrag des Landrats und der Engere Rat jenen des Korporationsrats, die im Zusammenhang mit anstehenden Konzessionserneuerungen den Erwerb der Aktienmehrheit gefordert hatten, um das Unternehmen im Rahmen der Umsetzung der kantonalen Energiestrategie weiter zu stärken. Die bisherige Mehrheitsaktionärin CKW reduziert ihr Engagement auf 10 Prozent und bleibt strategische Ankeraktionärin. Neu sind auch Schweizer Pensionskassen und Versicherungen mitbeteiligt, zusammengefasst in von Swiss Life Asset Managers verwalteten Energieinfrastruktur-Fonds mit Sitz in der Schweiz. Die Urner Gemeinden, die heute 1,7 Prozent des Aktienkapitals halten, erhalten die Möglichkeit, sich mit weiteren 2,3 Prozent am Unternehmen zu beteiligen.
EWA-energie Uri AG hat als Unternehmen im Umfeld der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien und deren hohem Potenzial für die Urner Energieversorgung und klimapolitischen Herausforderungen eine gewichtige volkswirtschaftliche, regionalpolitische und finanzwirtschaftliche Bedeutung.
Im Hinblick auf anstehende Konzessionserneuerungen beauftragte der Landrat den Regierungsrat am 26. Mai 2021, mit CKW zu verhandeln, um eine Mehrheit an EWA-energieUri der öffentlichen Hand (Kanton Uri, Korporationen und allenfalls Gemeinden) zu erhalten. Nach mehrjährigen Verhandlungen wurde im Mai 2023 ein Abschluss erzielt. Das Kernelement: CKW verkauft 52,3 Prozent der Aktien an ein Bieterkonsortium, bestehend aus Kanton, Korporation Uri und zwei von Swiss Life Asset Managers verwalteten Energieinfrastruktur-Fonds. Somit hält die bisherige Mehrheitsaktionärin künftig noch einen Aktienanteil von 10 Prozent. Der Kaufpreis für das Aktienpaket von 52,3 Prozent beträgt 180 Mio. Franken. Die Urner Gemeinden erhalten die Möglichkeit, zusätzliche Aktien im Umfang von 2,3 Prozent zu erwerben.
Das Aktionariat von EWA-energieUri gestaltet sich somit wie folgt:
|
bisher |
neu |
Kanton Uri |
29,0 Prozent |
37,3 Prozent* |
Korporation Uri |
6,0 Prozent |
16,0 Prozent |
CKW (Tochtergesellschaft Axpo) |
62,3 Prozent |
10,0 Prozent |
Swiss Life Asset Managers Fonds |
0,0 Prozent |
34,0 Prozent |
Gemeinden/Private |
2,7 Prozent |
2,7 Prozent* |
* Der Kanton bietet den Gemeinden Aktien im Umfang von 2,3 Prozent zum Kauf an. Dadurch wird der Anteil des Kantons auf 35.0 Prozent sinken und die Aktien im Besitz von Gemeinden und Privaten erreichen einen Anteil von 5.0 Prozent.
Die Zusammensetzung des siebenköpfigen Verwaltungsrats sieht wie folgt aus: Kanton Uri und Swiss Life Asset Managers Energieinfrastruktur-Fonds haben Anspruch auf die Nominierung von je zwei Verwaltungsratsmitgliedern, Korporation Uri und CKW auf je ein Verwaltungsratsmitglied. Zudem nominieren Kanton und Korporation Uri einen unabhängigen Verwaltungsrat und haben zusammen das Recht auf das Präsidium.
Am 6. Juli 2023 findet eine ausserordentliche GV von EWA-energieUri statt. Dort wird es aufgrund der Veränderung der Mehrheitsverhältnisse im Aktionariat Veränderungen im Verwaltungsrat geben. Aus dem Verwaltungsrat treten die bisherigen Mitglieder Marion Klein, Urs Meyer, Andreas Ruch und Pascal Ziegler zurück. Neu zur Wahl für den Rest der laufenden Amtsdauer, d.h. bis zur ordentlichen GV über das Geschäftsjahr 2024/25 am 28. Januar 2026), werden zur Wahl vorgeschlagen:
- Beat Huber, Suhr (Vertreter Swiss Life Asset Managers)
- Daniel Arnold, von Flüelen, in Obfelden (Vertreter Swiss Life Asset Managers)
- Stephan Marty, Rothenburg, unabhängiger Verwaltungsrat
Weiter gehören dem Verwaltungsrat die folgenden gewählten Personen an:
- Landammann Urs Janett, Altdorf (Vertreter Kanton Uri)
- Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind, Bürglen (Vertreter Kanton Uri)
- Korporationspräsident Kurt Schuler, Altdorf (Vertreter Korporation Uri)
- Martin Schwab, Weggis (Vertreter CKW)
Zur Wahl als Verwaltungsratspräsident wird Kurt Schuler vorgeschlagen.
Mit Swiss Life Asset Managers konnten der Kanton und die Korporation Uri einen langfristig orientierten schweizerischen Partner mit Energie- und Finanzkompetenz gewinnen. Swiss Life Asset Managers ist über einen von ihr verwalteten Energieinfrastruktur-Fonds, an dem Anleger mit Sitz in der Schweiz wie Schweizer Pensionskassen, Versicherungen und Stiftungen beteiligt sind, seit vielen Jahren auch bei anderen Energieversorgern im Kanton direkt und indirekt beteiligt (Heizwerk Uri AG, Heizwerk Gotthard AG, KW Palanggenbach).
Nach 115 Jahren wieder eine Urner Aktienmehrheit
Seit 1908 hatte die CKW die Aktienmehrheit des EWA-energieUri. Indem die Öffentliche Hand des Kantons Uri nun die Mehrheit erwirbt, hat sie nach 115 Jahren wieder die Aktienmehrheit an EWA-energieUri.
Der Kanton Uri erwirbt zusätzliche 8.3 Prozent des Aktienkapitals mit der Absicht, 2.3 Prozent den Urner Gemeinden zum Kauf anzubieten. Da die Aktien ins Finanzvermögen des Kantons einfliessen, kann der Regierungsrat die Transaktion in eigener Kompetenz – ohne Volksabstimmung oder Beschluss des Landrats – ausführen. Indem auch die Korporation Uri zusätzliche 10 Prozent der Aktien erwirbt, halten nun die konzessionsgebenden Körperschaften die Mehrheit an EWA-energieUri, so wie es von ihren Gremien gefordert wurde. Auch das Aktienpaket der Korporation wird zu Lasten des Finanzvermögens erworben, was in der Kompetenz des Engeren Rats liegt.
Partnerschaft im Hinblick auf die Energiewende
Martin Schwab, CEO von CKW und Verwaltungsratspräsident von EWA-energieUri, ist zufrieden mit der Einigung: «Wir begrüssen die getroffene Lösung und freuen uns, die 115-jährige partnerschaftliche Zusammenarbeit mit EWA-energieUri und dem Kanton Uri weiterzuführen. Gemeinsam wollen wir die erneuerbaren Energien ausbauen und die Energiewende vorantreiben.» Ein Element der künftigen Partnerschaft ist der gemeinsame Ausbau der Solarenergie im Kanton Uri – mit Fokus auf alpine Solaranlagen, die einen hohen Beitrag zur Versorgungssicherheit im Winter leisten können.
Volkswirtschaft profitiert dank Knowhow und Arbeitsplätzen in Uri
Landammann Urs Janett erklärt: «Mit der Mehrheit an EWA-energieUri kontrollieren der Kanton und die Korporation Uri eine funktionierende und erprobte Unternehmung. Ebenfalls kann die Kompetenz von Dienstleistungen im Bereich Kraftwerksplanung, Unterhalt und Betrieb in Uri weiter ausgebaut, gestärkt und gesichert werden. Somit können der Urner Volkswirtschaft hochattraktive Arbeitsplätze erhalten und noch weitere geschaffen werden. Dank der Mehrheitsbeteiligung der öffentlichen Hand eröffnen sich Chancen von guten und zukunftsgerichteten Konzessionsvergabelösungen zugunsten aller Urnerinnen und Urner. Der Regierungsrat ist froh, mit der Übernahme der Aktienmehrheit Knowhow und Arbeitsplätze im Kanton Uri zu sichern. Das EWA-energieUri entwickelt bereits heute eine grosse Wertschöpfung in Uri. Als nach wirtschaftlichen Grundsätzen geführtes Urner Unternehmen soll es auch weiterhin über günstige Rahmenbedingungen verfügen. Dies deckt sich mit den Zielen des Regierungsrats.»
- Regierungsrat des Kantons Uri
- Engerer Rat der Korporation Uri
- Swiss Life Asset Managers Fonds
- CKW AG
Rückfragen von Medienschaffenden:
- Landammann Urs Janett, Tel. +41 41 875 2137, Urs.Janett@ur.ch
- Korporationspräsident Kurt Schuler, +41 79 335 51 41, Kurt.Schuler@korporation.ch
- Swiss Life Asset Managers: Media Relations, Tel. +41 43 284 77 77, media.relations@swisslife.ch
- CKW, Martin Schwab, Telefon 0800 259 259, E-Mail communications@ckw.ch (Medienstelle)
Kurzporträts der Ankeraktionäre der EWA-energieUri AG
Kanton Uri
Der Kanton Uri ist ein Gründerkanton der Eidgenossenschaft. Er zählt derzeit rund 37'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Er besteht aus 19 Gemeinden. Exekutivbehörde des Kantons Uri ist der siebenköpfige Regierungsrat. Die Legislative bildet der Landrat mit 64 Mitgliedern. Der Kanton Uri vergibt zahlreiche Konzessionen, insbesondere im Bereich Wasserkraft. Der Kanton Uri setzt jährlich rund 420 Mio. Franken um.
Korporation Uri
Die Korporation Uri ist die mit Abstand grösste Landeigentümerin im Kanton Uri. In dieser Eigenschaft vergibt sie Konzessionen, fördert das Alpwesen und die sorgfältige Nutzung des korporationseigenen Waldes, erhält die Bergwelt und pflegt das landwirtschaftliche Kulturland. Die Korporation Uri finanziert und fördert auch öffentliche Werke. Als Sponsor von kulturellen, sozialen und sportlichen Projekten sowie von Forschungsarbeiten trägt sie zur wirtschaftlichen Entwicklung von Uri bei. Die Korporation unterstützt die Gemeinden und den Kanton mit verschiedenen Leistungen, die weit über die ureigensten Aufgaben der Korporation hinausgehen.
Swiss Life Asset Managers
Swiss Life Asset Managers verfügt über 165 Jahre Erfahrung in der Verwaltung der Vermögenswerte der Swiss Life-Gruppe. Dieser Versicherungs-Ursprung hat die Anlagephilosophie entscheidend geprägt. Im Fokus dabei stehen oberste Grundsätze wie Werterhalt, die Erwirtschaftung langfristiger und beständiger Erträge und ein verantwortungsvoller Umgang mit Risiken. Diesen bewährten Ansatz macht Swiss Life Asset Managers auch Drittkunden in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Grossbritannien und den nordischen Ländern zugänglich. Per 31. Dezember 2022 verwaltete Swiss Life Asset Managers CHF 250,1 Milliarden Vermögen für die Swiss Life-Gruppe, davon über CHF 105,4 Milliarden für das Anlagegeschäft für Drittkunden. Swiss Life Asset Managers beschäftigt über 2100 Mitarbeitende in Europa.
Der 2011 gegründete Infrastructure-Equity-Bereich von Swiss Life Asset Managers verwaltet Infrastruktur-Vermögenswerte von über EUR 10,2 Milliarden für seine Kunden und Partner. Das Team besteht aus über 60 Anlagespezialisten mit durchschnittlich 20 Jahren Branchenerfahrung auf Senior-Ebene. Es hat in zwölf Fonds in den Sektoren Energie, Kommunikation, Verkehr, regulierte Versorger, soziale Infrastruktur und erneuerbare Energien über 70 Infrastrukturanlagen getätigt. Hierzu gehören z.B. Beteiligungen an Wasserkraftwerken, Stromnetzen, Wärmeverbünde, Solaranlagen, Windkraftanlagen, Energieversorger, Häfen, Flughäfen, Datencenter, Glasfasernetze, Mobilfunkanlagen, Spitäler, Industrieparks sowie Entsorgungs- und Recycling-Anlagen. In der Schweiz beträgt das in Infrastruktur investierte Kapital 1.1 Mrd. CHF, darunter auch Beteiligungen im Kanton Uri.
CKW
Die CKW-Gruppe ist ein führender Schweizer Anbieter von integrierten Energie- und Gebäudetechniklösungen. Seit über 125 Jahren versorgt das Unternehmen seine mittlerweile über 200’000 Endkunden aus den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri mit Strom. Hinzu kommen schweizweit innovative Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Elektro, Photovoltaik, Wärmetechnik, E-Mobilität, Gebäudeautomation, ICT-Lösungen sowie Security. Die CKW-Gruppe beschäftigt schweizweit über 2'200 Mitarbeitende, davon über 400 Lernende in 16 Berufen. Sie ist der grösste privatwirtschaftliche Lehrbetrieb der Zentralschweiz.
Name | |||
---|---|---|---|
Ausgewählte Fakten zum Urner Energiemarkt (PDF, 137.33 kB) | Download | 0 | Ausgewählte Fakten zum Urner Energiemarkt |