Im Rahmen einer gesamteuropäisch koordinierten Aktion sind vom 12. bis 18. Dezember 2011 in mehreren Ländern Europas - so auch in der Schweiz - total 1'028'843 Fahrzeuglenkerinnen und -lenker bezüglich ihrer Fahrfähigkeit kontrolliert worden. Insgesamt mussten 14'874 Fahrzeugführende wegen Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ins Recht gefasst werden. Allein in der Schweiz und Liechtenstein wurden gesamthaft 7'666 Verkehrsteilnehmende kontrolliert. Dabei wurden 430 Personen festgestellt, deren Fahrfähigkeit durch Alkohol eingeschränkt war. In 65 Fällen standen die Kontrollierten unter Drogeneinfluss. Insgesamt mussten 352 Führerausweise eingezogen werden (291 wegen Alkohol / 61 wegen Drogen). Neben der Schweiz wurden zur selben Zeit vergleichbare Kontrollen auch in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Estland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Grossbritannien, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Irland, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Serbien, Schweden, Spanien, der Tschechischen Republik sowie Zypern durchgeführt. In ganz Europa (inkl. Schweiz) wurden bei 13'610 Personen Alkoholsymptome und bei 1'264 Personen Drogensymptome festgestellt. Bereits im Juni 2011 wurde eine europaweite TISPOL Alkohol- und Drogenkontrolle durchgeführt. Dabei wurden in der Schweiz 7'877 und in Europa 796'812 Fahrzeuge kontrolliert. Prozentual stieg in der Schweiz die Zahl der unter Alkoholeinfluss fahrenden Personen von 6.30%. auf 6.36%. Bei den Kontrollierten unter Drogeneinfluss ist ein Rückgang von 7.59 % auf 6.70 % zu verzeichnen. Diese zeitgleich in mehreren Ländern Europas durchgeführten Grosskontrollen standen unter der Schirmherrschaft von Tispol (European Traffic Police Network) und werden auch in den kommenden Monaten weiter geführt. Tispol ist die Vereinigung der europäischen Verkehrspolizeien, vergleichbar mit Interpol im Kriminalbereich. Die gesamtschweizerische Tispol-Koordinationsstelle bezüglich der operativen Massnahmen ist bei der Kantonspolizei Uri angesiedelt. Weitere Informationen über die Aktivitäten der Tispol-Organisation können der Website
www.tispol.org entnommen werden. Für Rückfragen (Freitag, 27. Januar 2012, 10.00 - 12.00 Uhr): Kantonspolizei Uri, Bereitschafts- und Verkehrspolizei, Oblt Damian Meier, Chef Bereitschafts- und Verkehrspolizei / Vertreter der Schweiz bei Tispol, Tel. 041 875 28 28. Diese Medienmitteilung kann auch im Internet unter 'www.ur.ch / Polizeimeldungen' eingesehen werden.