Hauptinhalt
Projekt Ernährung und Bewegung an den Urner Volksschulen 2009-2012 - Evaluationsbericht liegt vor
Im August 2007 beauftragte der Erziehungsrat das Amt für Volksschulen ein Konzept zur Thematik Ernährung und Bewegung an den Urner Volksschulen zu entwickeln. Während das Amt für Volksschulen das Projekt leitete, setzte die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Uri das Aktionsprogramm Gesundes Körpergewicht um und arbeitete bei der Erstellung und Umsetzung des Konzepts mit.
Während drei Jahren (2009-2012) wurden angebotene Projekte mit den Schwerpunkten Ernährung und Bewegung an Urner Schulen umgesetzt. Auf der Basis eines Fragebogens evaluierten die Schulen im Sommer 2012 die vielfältigen Projekte hinsichtlich Durchführung, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit. Nun liegen die Ergebnisse in Form eines Berichtes vor.
Die vielfältige Projektpalette wurde von den Schulen grundsätzlich sehr geschätzt. Abgesehen von angebotenen Projekten wurde auch sehr viel Eigenes (insgesamt 20 Projekte) umgesetzt. Die Wirksamkeit der Projekte wird überwiegend als hoch oder eher hoch beurteilt. Unter dem Gesichtspunkt der Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Aspekte an den einzelnen Schulen hat das Gesamtprojekt Ernährung und Bewegung in seiner Form und Qualität viele Denkanstösse gegeben. Unter anderem wird darauf hingewiesen, dass das Gesamtprojekt die Pausenplatzumgestaltung in Bewegung gesetzt habe.
Es ist erfreulich, in welcher Art und Weise das Projekt Ernährung und Bewegung von den Schulen getragen wurde. Selbst wenn vor der Konzeptumsetzung im Bereich Gesundheitsförderung auf Schulebene bereits einiges vorhanden war, wurden die Angebote des Gesamtprojekts adäquat genutzt.
Eine Reihe von langfristig installierten Elementen tragen bereits heute zur Sicherung der Nachhaltigkeit bei, diese gilt es aufrechtzuerhalten. Zusätzlich enthält der Evaluationsbericht zwei weiterführende Massnahmen, um die Gesundheitsförderung an der Volksschule langfristig zu verankern. Schulen und Verwaltung sind gleichermassen gefordert diese Massnahmen umzusetzen.
An der Sitzung vom 27. Februar hat der Erziehungsrat den Evaluationsbericht genehmigt und Aufträge zuhanden der Schulen und der kantonalen Verwaltung verabschiedet. Er empfiehlt den Schulen, welche gesundheitsfördernde Gedanken noch nicht in ihr Leitbild aufgenommen haben, deren Verankerung im Leitbild zu prüfen. Des Weiteren wird das Amt für Volksschulen beauftragt, unter Einbezug der Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Uri, die Lancierung eines kantonalen Netzwerkes gesundheitsfördernder Schulen abzuklären. Über das weitere Vorgehen wird der Erziehungsrat bis Ende 2013 informiert.
Der Bericht kann unter www.ur.ch (Stichwort: Bewegung und Ernährung) oder unter folgenem Link eingesehen werden.
Auskunft: Andreas Tschopp, Amt für Volksschulen, Telefon: 041 875 29 05; Email: andreas.tschopp@ur.ch
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Volksschulen | +41 41 875 2055 | david.zurfluh@ur.ch |