Hauptinhalt
Zivildiensteinsatz auf der Wasserplatte
Der Kanton Uri ist nicht nur berühmt für seine Wildheuflächen! Auch auf der Landwirtschaftlichen Nutzfläche haben viele Trockenwiesen und –weiden eine hohe ökologische Qualität und nationale Bedeutung. Ein besonderes Bijou dieser Art ist das Gebiet Wasserplatten in Silenen. Dieses Gebiet liegt auf einer schön gelegenen Hangschulter hoch über dem Reusstal. Die etwas abgelegene Fläche umfasst rund 4 ha und wird zum kleineren Teil gemäht, zum grösseren Teil beweidet. In den letzten Jahren ist der Wald jedoch sukzessive vorgedrungen und auch auf den Weideflächen ist der Verbuschungsdruck vor allem durch Haselsträucher gross.
Wird die Nutzung nicht optimiert, so ist die landschaftliche und ökologische Qualität der Wasserplatte mittelfristig gefährdet. Im Rahmen der Umsetzung des Bundesinventars der Trockenwiesen und -weiden hat der Kanton Uri daher die Initiative zur langfristigen Erhaltung und Aufwertung der Wasserplatte in die Hand genommen. In einem Pflege- und Nutzungskonzept hat das Amt für Raumentwicklung das ökologische Aufwertungspotenzial, die aktuelle landwirtschaftliche Nutzung und das Nutzungspotenzial erhoben sowie die notwendigen Massnahmen zur Aufwertung festgehalten. In Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftern sowie mit externer Unterstützung von Zivildienstleistenden wird nun die Umsetzung an die Hand genommen. Konkret heisst das: Entbuschen der extensiven Weiden, Zurückdrängen des Waldrandes, Optimierung der Weideführung sowie in einem nächsten Schritt die Sanierung von Trockenmauern.
In der zweiten Junihälfte ist ein Dutzend Zivis auf der Wasserplatte im Einsatz. Unter Leitung von Edy Epp aus Silenen wird geschwitzt für eine gute Sache. Dies nach 2012 bereits zum zweiten Mal. Und der Effekt ist klar sichtbar. Die teilweise überwucherte Wasserplatte wird Stück für Stück wieder zur wertvollen Kulturlandschaft mit wertvollen Lebensräumen. Dies zur Freude von Orchideen und Schmetterlingen.
Zivildienst-Gruppeneinsatz für die Biotoppflege
Die Stiftung Umwelt-Einsatz Schweiz SUS (www.umwelteinsatz.ch), organisiert seit 2006 Zivildiensteinsätze mit dem Schwerpunkt Biotoppflege. In Kleingruppen pflegen und fördern die Zivis national bedeutende Biotope. Sie werden von Fachleuten betreut, wohnen zusammen in der Nähe des Einsatzgebietes und arbeiten 42 Stunden pro Woche in der und für die Natur. Die Arbeiten reichen vom Entbuschen von Trockenweiden, über den Bau von Trockenmauern im Bündnerland bis zur Neophytenbekämpfung in Flachmooren und zur Förderung von Urner Wildheugebieten. 2013 werden rund 4‘000 Arbeitstage geleistet – dies vor allem im Berggebiet. Damit wird ein substantieller Beitrag zur Erhaltung und Aufwertung wertvoller Landschaften in den Alpen geleistet.Informationen: Michael Dipner, 061 336 99 46 oder 079 595 97 29
Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton Uri
Der Kanton Uri besitzt insgesamt gut 800 ha Trockenwiesen und –weiden von nationaler Bedeutung. Der grössere Teil liegt im Sömmerungsgebiet und umfasst extensive Alpweiden sowie die berühmten Wildheuflächen. Auf der LN liegen rund 200 ha. Der Kanton hat den Verfassungsauftrag, diese Flächen ungeschmälert zu erhalten. Mittels Naturschutzverträgen wird die geeignete Bewirtschaftung mit dem Bewirtschafter vereinbart und entsprechend abgegolten. Bei stark vergandeten Flächen unterstützt der Kanton Ersteingriffe z.B. mit Gruppeneinsätzen.Information: Thomas Zieger, Abteilung Natur- und Landschaftsschutz, 041 875 28 92; http://www.ur.ch/de/verwaltung/dienstleistungen/?dienst_id=3669
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung Zivildiensteinsatz (PDF, 492.1 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung Zivildiensteinsatz |
Foto: Die Wasserplatte im Überblick. Eine erhaltenswerte Kulturlandschaft hoch über dem Reusstal. (JPG, 3.78 MB) | Download | 1 | Foto: Die Wasserplatte im Überblick. Eine erhaltenswerte Kulturlandschaft hoch über dem Reusstal. |
Foto: Resultat des Einsatzes. (JPG, 3.78 MB) | Download | 2 | Foto: Resultat des Einsatzes. |
Foto: Freigestellte Trockenmauern bieten Nischen und Lebensraum für Kleintiere. (JPG, 1.02 MB) | Download | 3 | Foto: Freigestellte Trockenmauern bieten Nischen und Lebensraum für Kleintiere. |
Foto: Vom Wald bedrängt. Die langjährige Unternutzung macht sich bemerkbar. Der Wald breitet sich auf Kosten des Kulturlandes aus. (JPG, 3.76 MB) | Download | 4 | Foto: Vom Wald bedrängt. Die langjährige Unternutzung macht sich bemerkbar. Der Wald breitet sich auf Kosten des Kulturlandes aus. |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Justizdirektion | +41 41 875 2254 | ds.jd@ur.ch |