Hauptinhalt
Tagung der Deutschschweizer EDK zum Europäischen Sprachenportfolio ESP
Die Hauptreferentin Prof. Dr. Mirjam Egli Cuenat, Dozentin für Sprache & Literatur an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, wird einleitend das ESP in den Zusammenhang stellen mit dem „Autonomen und interkulturellen Lernen in der Mobilität“. Im Referat wird das Projekt PluriMobil (Europäisches Fremdsprachenzentrum Graz) vorgestellt, das den Einsatz des Portfolios für die zielgerichtete Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Mobilität fördert.
Der Input der ch-stiftung ist dem Thema „Austausch lohnt sich – Angebote, Hilfestellungen, Beispiele aus der Praxis“ gewidmet.
In den sowohl stufen- und sprachenspezifischen als auch stufen- und sprachenübergreifen Ateliers am Nachmittag werden sich die Teilnehmenden mit Möglichkeiten und Erfahrungen vom Einsatz des ESP im Austausch und in der Mobilität sowie im Aufbau von interkulturellen Kompetenzen befassen. An dieser ESP-Tagung wird ebenfalls ein Atelier für Schulleitungen angeboten, das deren Rolle in Bezug auf Förderung von Austausch / Mobilität und Interkulturalität thematisiert.
Die Tagung richtet sich an interessierte Personen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II. Die Anmeldung ist bis am 20. August 2014 möglich auf der Website D-EDK.
Name | |||
---|---|---|---|
Einladung (PDF, 240.66 kB) | Download | 0 | Einladung |
Kurzbeschreibungen Ateliers (PDF, 252.43 kB) | Download | 1 | Kurzbeschreibungen Ateliers |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Volksschulen | +41 41 875 2055 | david.zurfluh@ur.ch |