Hauptinhalt

Fahrplanwechsel bringt neue Busangebote im Kanton Uri

12. Dezember 2014
Der Fahrplanwechsel vom Sonntag, 14. Dezember 2014, bringt für die Kundinnen und Kunden attraktive Änderungen beim Angebot des öffentlichen Verkehrs. Der Regierungsrat setzt damit neue Meilensteine im öffentlichen Verkehr. Mit dem Fahrplan 2015 wird die erste Etappe eines neuen Buskonzepts eingeführt. Damit erfolgt auch der erste Schritt zur Umsetzung des Kantonalbahnhofs Altdorf und zur Entwicklung des Entwicklungsschwerpunkts Urner Talboden. Die Gemeinden Seedorf, Bürglen und Attinghausen erhalten neu einen Halbstundentakt im Drehkreuz über den Verkehrsknoten Bahnhof Altdorf. Neu wird das Industrie- und Gewerbegebiet Schattdorf mit einer neuen Buslinie Seedorf-Altdorf-Attinghausen-Rossgiessen bedient. Der Regierungsrat folgt damit den im Regierungsprogramm definierten Zielsetzungen. Der öffentliche Verkehr ist ein überaus wichtiger Standortfaktor und leistet einen namhaften Beitrag zur Urner Volkswirtschaft.

Schweizerische Bundesbahnen (SBB) www.sbb.ch

Auf dem Bahnnetz sind keine konzeptionellen Änderungen vorgesehen. Infolge Bauarbeiten und Einspurbetrieb wird die S-Bahnlinie Baar Lindenpark-Zug-Erstfeld eine Minute später in Erstfeld eintreffen. Die Anschlüsse ans regionale Busnetz sind jedoch gewährleistet. Die neu konzipierten Buslinien wurden auf die nationalen Verbindungen abgestimmt. Dadurch ergeben sich neben dem Bahnhof Flüelen auch neue attraktive Transportketten über den Bahnhof Altdorf. Sichergestellt wurde auch die direkte ICN-Verbindung (6.53 Uhr) von Flüelen nach Arth-Goldau-Zug-Zürich. Das Bahnangebot von und nach Uri wird im bewährten Taktsystem weitergeführt. Es bestehen ab allen Urner Bahnstationen von Erstfeld bis Sisikon stündliche Verbindungen in die Zentren Zug, Zürich und Luzern. Das Schnellzugsangebot im Fernverkehr ergänzt das Regionalzugsangebot (halbstündlich versetzt) mit stündlichen Verbindungen nach Süden und Norden. Somit stehen ab allen Bahnhöfen stündliche Verbindungen und ab den Schnellzugshaltestationen Erstfeld und Flüelen halbstündliche Verbindungen in die Zentren zur Verfügung

Tellbusse: Direkt und rasch von Altdorf nach Luzern oder umgekehrt www.sbb.ch/tellbus

Der Tellbus verkehrt weiterhin auf Erfolgskurs. Mit der Einführung eines zusätzlichen Kurspaares Altdorf ab 15.35 Uhr (Luzern an 16.18 Uhr) und Luzern ab 16.38 (Altdorf an 17.19 Uhr) stehen für die Urner Pendlerinnen und Pendler neu elf Kurspaare (Mo-Fr) von und nach Luzern zur Verfügung. Dazu werden an Samstagen zwei Kurspaare in beide Richtungen jeweils morgens und abends gefahren. Für den Betrieb zeichnen die Verkehrsbetriebe Luzern (vbl) und die Auto AG Uri (AAGU) verantwortlich.

Auto AG Uri (AAGU) www.aagu.ch und PostAuto Zentralschweiz www.postauto.ch

Die Verkehrsleistungen der Auto AG Uri und Postauto Zentralschweiz richten sich auf die Fernverkehrs- sowie Regionalverbindungen der SBB aus. Im Vordergrund dabei stehen rasche und direkte Transportketten von und zu den Urner Gemeinden. Mit Einführung der neuen Tangentiallinie Seedorf-Altdorf-Attinghausen-Schattdorf und der Verdichtung Seedorf-Altdorf-Bürglen ergeben sich neue halbstündliche Verbindungen über den Verkehrsknoten Bahnhof Altdorf mit Anschluss an die S-Bahn. Ab Rossgiessen wird die neue Tangentiallinie mit der Hauptlinie verknüpft, wobei neue Transportketten Richtung Schattdorf und Erstfeld aufgenommen werden. Die Kurse Altdorf-Attinghausen verkehren alle neu über die Haltestelle Plätzli zur Seilbahnstation. In Gurtnellen wird ein neues, grösseres Fahrzeug in den Einsatz gelangen. Bisher bestand an den Wochenenden für die letzte Zugverbindung aus dem Norden nach Uri (Flüelen an 1.26 Uhr) kein Busanschluss. Mit Anpassung des Umlaufes „Urner Nachtbus“ kann die letzte Zugverbindung in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag bis und mit Schattdorf Rossgiessen angeboten werden. Der Rufbus Uri sowie das ausgebaute Nachtbusangebot bieten ihre Dienste im bewährten Rahmen und werden weiterhin durch die Gemeinden und durch die Volkswirtschaftsdirektion unterstützt.

Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) www.matterhorngotthardbahn.ch

Die Erschliessung des Urserntals erfolgt unverändert mit Leistungen der Matterhorn Gotthard Bahn. Dazu stehen mehrheitlich schlanke Umsteigeverbindungen in Göschenen von und nach Andermatt zur Verfügung. Neu wird auf der Strecke Fiesch-Brig-Zermatt ein Halbstundentakt in den Hauptverkehrszeiten eingeführt. An Samstagen und Sonntagen (20. Dezember 2014 - 22. März 2015) verkehrt ein Wintersport-Extrazug von Andermatt (9.09 Uhr) nach Niederwald (statt Brig). Der bisherige zweite Extrazug (Andermatt ab 10.09 Uhr) und Freitagabendverbindung (Andermatt ab 19.09 Uhr) werden infolge fehlender Frequenzen nicht mehr geführt werden. Den Kundinnen und Kunden stehen dazu die stündlichen Regelzüge zur Verfügung. An Samstagen und Sonntagen (20. Dezember 2014 - 22. März 2015) verkehrt wie bisher ein Wintersportextrazug von Niederwald nach Andermatt (Ankunft 16.32 Uhr). Für die einheimische Bevölkerung verkehrt zudem am Morgen um 06.30 Uhr eine tägliche Schnellbusverbindung von Realp-(Andermatt)-Göschenen nach Altdorf. In der Wintersaison wird das Leistungsangebot weiterhin mit halbstündlich verkehrenden Sportzügen zwischen Andermatt und dem Oberalppass ergänzt. Die Autoverladezüge an der Furka verkehren ab Realp jeweils von Freitagmorgen 06.05 Uhr bis Montagabend 22.05 Uhr im Halbstundentakt und von Dienstag bis Donnerstag im Stundentakt ab 6.05 Uhr bis 22.05 Uhr. Ab Oberwald verkehren die Autozüge jeweils Freitagmorgen 5.35 Uhr bis Montagabend 21.35 Uhr im Halbstundentakt und von Dienstag bis Donnerstag im Stundentakt ab 5.35 Uhr bis 21.35 Uhr.

Treib Seelisberg Bahn (TSB) www.seelisberg.com und Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee (SGV) www.lakelucerne.ch

Die Fahrpläne der Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee und der Treib-Seelisberg-Bahn erfahren keine Änderungen. Die Transportketten haben sich bewährt und mit den Anschlüssen in Seelisberg an das PostAuto ergeben sich während des Tages zahlreiche attraktive Anschlussverbindungen für den Freizeit- wie auch Pendlerverkehr.

Luftseilbahn Schattdorf - Haldi (LSH) www.haldi-uri.ch

Die Luftseilbahn verkehrt wie bisher. Am Morgen besteht für die Pendlerinnen und Pendler ab 5.30 Uhr bis 6.30 Uhr ein Viertelstundentakt (Montag-Freitag). Durch die angepassten Blockzeiten an den Schulen Schattdorf und Bürglen wird ausserdem ein Viertelstundentakt von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Montag bis Freitag während den Schulzeiten, ausserhalb der Schulzeiten 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr) angeboten, um die Kinder und Pendlerinnen und Pendler fristgerecht nach Hause transportieren zu können. Die Luftseilbahn beteiligt sich am nationalen ½-Tax und GA-Verbund. Somit erhalten alle Inhaber dieser Verbundsfahrausweise (Inkl. Familienkarte) die entsprechenden Ermässigungen.

Zentralalpen www.postauto.ch

Das saisonale Angebot über die Zentralalpenpässe beinhaltet 114 Kurstage. Den Kundinnen und Kunden stehen diverse attraktive Angebote über Zentralalpenpässe (Gotthard, Furka, Susten, Grimsel, Nufenen und Klausen) zur Verfügung mit Abfahrts- und Zustiegsmöglichkeiten im Kanton Uri. Die Verbindungen nehmen nebst dem Freizeitverkehr auch wichtige Erschliessungsfunktionen wahr. Zusätzlich leisten sie einen wichtigen Beitrag zum volkswirtschaftlichen Nutzen.

Tarife

Mit dem Fahrplanwechsel findet auch eine Preiserhöhung im öffentlichen Verkehr statt. Diese begründet sich mit dem Bahnausbau und den steigenden Unterhaltskosten. Dank der Intervention der Kantone und des Preisüberwachers konnte ein höherer Aufschlag verhindert werden.
Fahrausweise können nebst den SBB-Stationen Altdorf und Flüelen auch im Tourismusbüro, Uri Tourismus AG, Schützengasse 11 und in der Poststelle Altdorf gelöst werden.
Mehr Infos zum neuen Fahrplan unter http://www.sbb.ch/fahrplan.html, RailService 0900 300 300 (1.19/Min) oder am Bahnhof Altdorf.
Auf Social Media teilen