Hauptinhalt
«Rücksicht nehmen und geniessen»
In Ihrem Beruf beschäftigen Sie sich mit Fragen rund um Wander- und Bikewege. Wo sind Sie privat gerne unterwegs?
In meiner Freizeit bin ich regelmässig auf den Urner Wanderwegen sowie auch in der übrigen Schweiz unterwegs. Gelegentlich unternehme ich auch eine Biketour, wenn die Zeit dazu ausreicht.
Was macht für Sie persönlich eine schöne Wanderung aus?
Für mich ist das Wandern aktive Erholung in den Bergen und in schönen Landschaften. Sind die Wanderwege dann noch gut signalisiert und unterhalten, macht dies natürlich noch mehr Spass.
Welche Strategie verfolgt der Kanton in Bezug auf das Wandern und Biken in Uri?
Für den Urner Tourismus ist das Wandern und Biken ein wichtiges wirtschaftliches Standbein. Unser Ziel ist es, den Gästen aus nah und fern sowie der einheimischen Bevölkerung ein attraktives Wander- und Bikewegnetz zur Verfügung zu stellen und die Gemeinden in ihren Aufgaben zu unterstützen.
Wer ist eigentlich zuständig für den Unterhalt der Wanderwege?
Das Wanderwegnetz des Kantons Uri ist in Haupt- und Nebenwanderwege aufgeteilt. Für die Anlage, den Unterhalt und Signalisation der Hauptwanderwege ist der Kanton, für die Nebenwanderwege die Gemeinden zuständig.
Es gibt das Bundesgesetz über Fuss- und Wanderwege (FWG). Als Fachstelle dient das Bundesamt für Strassen (Astra). Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?
Zwischen dem Kanton und der zuständigen Fachstelle des Bundes besteht eine enge und gute Zusammenarbeit. Sie unterstützt und bei der Qualitätsförderung des Wanderwegnetzes, der Gefahrenprävention auf Wanderwegen und bei der Sanierung von IVS Objekten.
Hätten Sie einen Wunsch frei, was würden Sie sich als Chef der Wanderweg- und Bikefachstelle des Kantons Uri wünschen?
Eine gemeinsame Nutzung der Wander- und Bikewege, auf denen die verschiedenen Nutzergruppe aufeinander Rücksicht nehmen und sich respektvoll begegnen.
Vielen Dank für das Gespräch.
1580 historische Wegobjekte in Uri
Die Schweiz verfügt über ein Netz einheitlich markierter Wanderwege von insgesamt 62'000 Kilometern, davon 14'000 Kilometer Hartbelag und 21'000 Kilometer Bergwege. Im Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) sind Wege erfasst, die von nationaler Bedeutung sind und noch sichtbare historische Wegsubstanz aufweisen (rund 3750 Kilometer). Das Wanderwegnetz Uri erstreckt sich auf total 1470 Kilometer. Davon sind zirka 1150 Kilometer von nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung. Im Bundesinventar erfasst sind rund 300 Kilometer auf Urner Boden, die sichtbare historische Wegsubstanz aufweisen. Der Kanton Uri hat gemäss IVS 1580 historische Wegobjekte.
Rückfragen von Medienschaffenden:
Adi Arnold, Telefon +41 41 875 2427, E-Mail Adi.Arnold@ur.ch
Name | |||
---|---|---|---|
JD_Interview_Wanderweg-_und_Bikefachstelle.pdf (PDF, 638.18 kB) | Download | 0 | JD_Interview_Wanderweg-_und_Bikefachstelle.pdf |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Justizdirektion | +41 41 875 2254 | ds.jd@ur.ch |