Hauptinhalt

In Uri entsteht ein multifunktionales Arbeits- und Kreativerlebnis: Baurechtsvergabe für die Baufelder 9 und 13 in der Werkmatt Uri ist erfolgt

25. Januar 2023

Am 25. Januar 2023 informierte der Kanton Uri gemeinsam mit den Projektentwicklern der Werkmatt AG über die zukünftige Entwicklung der Baufelder 9 und 13 auf dem Areal der Werkmatt Uri. Der Kanton Uri will das 120 000 m2 grosse Industrieareal zukunftsgerichtet entwickeln und neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung für den Kanton schaffen. Die Werkmatt AG will sich als Investorin und Entwicklungspartnerin engagieren und in einem Co- Kreationsprozess die Vision auf den beiden insgesamt 8 656 m2 grossen Baufeldern in die Realität überführen.

Regierungsrat Urban Camenzind und die Werkmatt AG unterzeichnen Baurechtsvertrag

Ein wichtiger Meilenstein wurde an der Medienorientierung vom 25. Januar 2023 auf der Werkmatt Uri erreicht. Am Medienanlass betonte Regierungsrat Urban Camenzind die Wichtigkeit des Projekts für den gesamten Kanton Uri und bekräftigte dies mit seiner Unterschrift im Baurechtsvertrag formell. Christoph Schoop, Investor und Mitglied des Verwaltungsrates der Werkmatt AG stellte im Anschluss die Projektvision vor. Mit Christoph Schoop steht ein ausgewiesener und erfolgreicher Investor hinter dem Projekt. Neben Immobilienprojekten in der ganzen Schweiz konnte die Christoph Schoop Gruppe bereits diverse Liegenschaften im Kanton Uri entwickeln und realisieren. Dazu zählen beispielsweise die Ferien- und Eigentumswohnungen beim Gasthaus St. Anton in Spiringen. Am Anlass wurde betont, dass das Projekt auf den Baufeldern 9 und 13 ein Begegnungsort für die gesamte Werkmatt Uri werden soll und ein ganzheitlicher Entwicklungsansatz im Zentrum steht. Die Architekten Galli & Rudolf aus Zürich zeichnen sich in dieser Phase für die Übersetzung der inhaltlichen Programmierung in die konkrete architektonische Umsetzung verantwortlich.

Das multifunktionale Erlebnis Werkmatt in neun Bausteinen

Unaufgeregt, auf das Wesentliche reduziert und mit feinen Details überraschend: So will das vorgestellte Projekt «Werkmatt» abseits des Mainstreams auf den Baufeldern 9 und 13 ein Ort für ungezwungene Begegnungen und echte, nicht alltägliche Arbeits- und Kreativ-Erlebnisse werden. Dazu sieht das integrale Konzept eine Kombination von Begegnungszonen, Werk-Hotel mit bis zu 80 Zimmern, Co-Working, Gewerbe- und Kulturräumen, Gastronomie und Shopping-Erlebnissen vor. Diese Elemente sollen sich nahtlos in das Umfeld integrieren und zur hohen Qualität des Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraums des Kantons Uri beitragen. Wo möglich werden bestehende Strukturen, wie beispielsweise die Flachlagerhalle, renoviert und nahtlos in den Neubau integriert. Die Entwicklung der Basisinfrastruktur erfolgt dabei in enger Partnerschaft in einem Co-Kreationsprozess zwischen dem Kanton Uri und der Werkmatt AG. Die Werkmatt AG ist bereit, sich als Unternehmung in der Werkmatt Uri als Entwicklungspartnerin und Investorin aktiv zu engagieren. Strategisch begleitet wird der Prozess von der Innovations-, Entwicklungs- und Umsetzungswerkstatt QUANT aus Flims.

Entwicklungsfahrplan der Werkmatt AG

Nach der Unterzeichnung des Baurechtsvertrags startet nun die Phase der Detailkonzeption und Planung der Infrastrukturen. Voraussichtlich im vierten Quartal 2023 werden die Gespräche für die unterschiedlichen Infrastrukturen mit den interessierten Betreibern vertieft. In der darauffolgenden Umsetzungsphase wird gemeinsam mit dem Kanton Uri und den Betreiberinnen die konkreten Nutzungsszenarien für die einzelnen Elemente detailliert. Der Projektfortschritt kann unter https://www.werkmatt-6460.ch/ verfolgt werden.

Attraktives Bauprojekt mit Mehrwert für das Gesamtareal Werkmatt Uri

Auf den Baufeldern 9 und 13 sollen dereinst auf rund 9 000 m2  zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Die Bereitstellung von Basisinfrastruktur mit Gastronomie, Coworking-Spaces und mehr bedeuten einen Mehrwert für das ganze Areal Werkmatt Uri. «Dass die Projektverantwortlichen eine Investition in diesem Umfang planen, ist erfreulich. Es ist auch Ausdruck der Attraktivität des Areals und nicht zuletzt des Standorts Uri», so Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind. Und weiter: «Es handelt sich um einen wichtigen Fortschritt in der Entwicklung des Areals Werkmatt Uri.»

Weitere verfügbare Flächen an bester Lage auf Werkmatt Uri

Das Areal «Werkmatt Uri» südwestlich des Kantonsbahnhofs in Altdorf ist mit zwölf Hektaren die letzte grosse Landreserve im Urner Talboden. Es liegt bestens erschlossen zwischen dem Kantonsbahnhof in Altdorf und dem künftigen Autobahnhalbanschluss A2. Weiterhin stehen rund acht Hektaren Land zum Verkauf oder zur Baurechtsvergabe zur Verfügung. Landverkauf oder Baurechtsvergabe erfolgen durch den Kanton Uri. Interessierte finden weitere Infos unter: https://www.werkmatt-uri.ch

Volkswirtschaftsdirektion Uri

Rückfragen von Medienschaffenden:
Kanton Uri: Urban Camenzind, Regierungsrat, Telefon +41 41 875 2406, E-Mail urban.camenzind@ur.ch

Werkmatt AG: Christoph Schoop, Hellgasse 3, 6460 Altdorf, Telefon +41 56 470 3180, E-Mail info@werkmatt-6460.ch

Flachlager
Der Medienanlass vom 25. Januar 2023 fand in einer bestehenden Werkhalle statt. (Foto: Valentin Luthiger)
Schoop
Investor Christoph Schoop stellte das Projekt vor.  (Foto: Valentin Luthiger)
Gruppe
Nach der Vertragsunterzeichnung (von links): Volkswirtschaftsdirektor Urban Camenzind, Investor Christoph Schoop und Duilio Belci, Verwaltungsrat der Werkmatt AG.  (Foto: Valentin Luthiger) 
bestehend
Flachlagerhalle (Ist-Zustand)
gastro
Visualisierung Gastrobereich
Durchgang
Visualisierung Werkmatt
Eventhalle
Visualisierung Werkhalle neu
Fassadenansicht
Visualisierung Fassadenansicht
Gassenansicht
Visualisierung Gassenansicht
Werkhalle
Visualisierung Werkhalle

 

Visualisierung: Galli Rudolf Architekten AG
Visualisierung: Galli Rudolf Architekten AG
Name
Dokumentation Werkmatt (PDF, 3.98 MB) Download 0 Dokumentation Werkmatt
Foto Nach der Unterzeichnung: (von links) Urban Camenzind, Christoph Schoop und Duilio Belci (Foto: Valentin Luthiger) (JPG, 2.26 MB) Download 1 Foto Nach der Unterzeichnung: (von links) Urban Camenzind, Christoph Schoop und Duilio Belci (Foto: Valentin Luthiger)
Foto Der Medienanlass vom 25. Januar 2023 fand in einer bestehenden Lagerhalle statt. (Foto: Valentin Luthiger) (JPG, 2.27 MB) Download 2 Foto Der Medienanlass vom 25. Januar 2023 fand in einer bestehenden Lagerhalle statt. (Foto: Valentin Luthiger)
Foto Investor Christoph Schoop bei seinen Ausführungen. (Foto: Valentin Luthiger) (JPG, 2.1 MB) Download 3 Foto Investor Christoph Schoop bei seinen Ausführungen. (Foto: Valentin Luthiger)
Foto Projektvisualisierung (JPEG, 7.57 MB) Download 4 Foto Projektvisualisierung
Foto Halle bestehend (JPG, 1.32 MB) Download 5 Foto Halle bestehend
Foto Variante Nutzung Gastro (JPG, 1.48 MB) Download 6 Foto Variante Nutzung Gastro
Foto Visualisierung Durchgang Werkmatt (JPG, 1.9 MB) Download 7 Foto Visualisierung Durchgang Werkmatt
Foto Visualisierung Eventhallennutzung (JPG, 1.46 MB) Download 8 Foto Visualisierung Eventhallennutzung
Foto Fassadenansicht (JPG, 924.72 kB) Download 9 Foto Fassadenansicht
Foto Visualisierung Gassenansicht (JPG, 1.24 MB) Download 10 Foto Visualisierung Gassenansicht
Foto Visualisierung Werkhalle (JPG, 2.4 MB) Download 11 Foto Visualisierung Werkhalle
Auf Social Media teilen