Hauptinhalt

Telefonbetrug

Die verschiedenen Telefonbetrugsarten haben sich im Laufe der Zeit verändert. Bekannt ist der «Falsche Polizist», bei dem sich eine Person am Telefon als Polizist/in ausgibt.

Auch die umgangssprachlich so genannten «Schockanrufe» gehören zu den bekannten Telefonbetrugsmaschen. Dabei wird eine Notlage vorgetäuscht.

Der sogenannte «Enkeltrick», dabei gibt sich ein Betrüger am Telefon als Verwandter (Enkel, Neffe, etc.) aus, der sich in einer finanziellen Notlage befindet und dringend die Hilfe seiner Familie benötigt. Er könne das Geld aber nicht selbst abholen, er werde einen Boten schicken.

Telefonbetrug kann auch sein, dass es sich dabei um eine Situation handelt, in der sich eine Person als umgangssprachlich «Falscher Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes» ausgibt oder als «Falscher-Computer-Supporter» (Microsoft-Betrug).

Wichtig dabei ist, auch wenn Sie um finanzielle Hilfe gebeten oder Sie nach Passwörtern/PINs, Kreditkartenangaben oder Online Zalungsinformationen (Google Pay usw.) gefragt werden. Geben Sie KEINE Informationen heraus! Schützen Sie Ihre Vermögenswerte und Ihr Eigentum. Sagen Sie NEIN! Geben Sie nichts heraus!

Informationen

Datum
3. September 2024

Dokumente

Name
Bei Anruf...Betrug! (PDF, 206.5 kB) Download 0 Bei Anruf...Betrug!
Legen Sie einfach auf! (PDF, 330.49 kB) Download 1 Legen Sie einfach auf!
Sicherheit im Alter (PDF, 2.35 MB) Download 2 Sicherheit im Alter