Hauptinhalt
Was tun bei einer Hitzewelle?
Auch im Kanton Uri gibt es mehr Hitzetage und auch sogenannte Hitzewellen. Hitze beeinträchtigt unser Wohlbefinden und kann unsere Gesundheit gefährden. Deshalb ist es wichtig, sich bei Hitzetagen, Tropennächten und Hitzewellen angepasst zu verhalten.
Hitze bedeutet Stress für unseren Körper, da er durch das Abgeben von Schweiss versucht, die hohen Temperaturen auszugleichen. Das vermehrte Schwitzen kann zu hohen Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten führen und das Erweitern der Blutgefässe lässt den Blutdruck fallen. Dadurch droht das Herz-Kreislaufsystem zu überlasten und es können hitzebedingte Erkrankungen wie Hitzeerschöpfung, Hitzschlag oder Sonnenstich entstehen.
Gefährdet ist vor allem die Gesundheit von älteren Menschen, Pflegebedürftigen, Personen mit chronischen Erkrankungen, Schwangeren, Kleinkindern und Säuglingen. Sie benötigen besonderen Schutz während heissen Tagen. Bei chronisch kranken Personen gehören vor allem Menschen mit Herzkreislauferkrankungen, Atmungssystemerkrankungen, Diabetes, Demenz oder mit psychischen Erkrankungen zur Risikogruppe.
Wann spricht man von Hitzewelle?
Von einem Hitzetag spricht man bei einer Tageshöchsttemperatur von 30 °C oder mehr. Laut MeteoSchweiz liegt eine Hitzewelle vor, wenn die mittlere Tagestemperatur an mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen mehr als 25 °C beträgt.
Was kann ich tun?
Angesichts der aktuellen hohen Temperaturen appelliert das Amt für Gesundheit an die Bevölkerung, die folgenden drei goldenen Regeln für Hitzetage zu beachten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren:
- Körperliche Anstrengungen vermeiden:
Anstrengende Aktivitäten sollten auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden verlegt werden. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung während der heissesten Tageszeit.
- Hitze fernhalten – Körper kühlen:
Suchen Sie Schatten oder klimatisierte Räume auf. Schützen Sie sich vor direkter Sonneneinstrahlung und kühlen Sie Ihren Körper regelmässig, z. B. mit kühlen Duschen oder feuchten Tüchern. Tragen sie luftige Kleidung, schützen sie Haut und Kopf vor der Sonne und nutzen sie leichte Bettwäsche.
- Viel trinken – leicht essen:
Trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser oder ungesüsste Getränke (mindestens 1,5 Liter pro Tag). Essen Sie leichte, gut verdauliche Speisen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundesamt für Gesundheit: Hitze
Flyer «Die drei goldenen Regeln für Hitzetage»
Der Hitze-Flyer enthält Verhaltensempfehlungen und Sofortmassnahmen bei Hitze. Der Flyer kann direkt online heruntergeladen oder kostenlos als Printversion beim Bund bestellt werden (Schutz bei Hitze – Drei goldene Regeln für Hitzetage A4 (admin.ch).
Rückfragen von Medienschaffenden:
- Dr. med. Jürg Bollhalder, Kantonsarzt , Tel. +41 76 746 20 71, kantonsarzt@ur.ch
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion | +41 41 875 2430 | ds.gsud@ur.ch |