Hauptinhalt

Europäische Tage des Denkmals 2025, «Architekturgeschichten» in Seelisberg

18. August 2025

An den Europäischen Tagen des Denkmals öffnen historische Orte einmal im Jahr ihre Türen. Im Zentrum der diesjährigen Tage des Denkmals im Kanton Uri steht die Gemeinde Seelisberg. Auf Rundgängen, Spaziergängen und Führungen stellt die Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Uri drei historische Orte und Baudenkmäler vor. Kommen Sie mit und entdecken Sie am Samstag, 13. September 2025 Geschichte und Geschichten rund um diese historischen Bauten in Seelisberg.

Seelisberg ist von der Landschaft und dem Tourismus geprägt. Wer mit dem Schiff in Treib anlegt, wird von einem pittoresken Gasthaus begrüsst. Seit über hundert Jahren gelangt man von dort mit der Standseilbahn ins nördlichste Dorf des Kantons Uri. Oben angekommen, öffnet sich ein atemberaubendes Panorama in die Alpen und über den Urnersee mit den geschichtsträchtigen Schauplätzen der Schweizer Entstehungsgeschichte. Dieser Ort und ausgewählte Baudenkmäler werden anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals näher betrachtet. «Sonnenberg steht nicht nur für das markante Hotel, sondern am Denkmaltag für den ganzen Seelisberg», meint der kantonale Denkmalpfleger Dr. Thomas Brunner. «Wir zeigen am 13. September in Seelisberg besondere Objekte, mit deren Erhaltung und Sorge die Denkmalpflege beschäftigt ist.»

Auftakt im historischen Hotel Sonnenberg

Der Denkmaltag wird am Samstag, 13. September um 11.00 Uhr mit einer Begrüssung im Hotel Sonnenberg durch den Urner Justizdirektor und Landesstatthalter Daniel Furrer eröffnet. Der Komplex des ehemaligen Hotels Sonnenberg wurde inzwischen von der Halter Gruppe übernommen. Sie strebt eine Revitalisierung des Ortes an. Mit der geplanten Erneuerung wird die lange Tradition des «Grandhotels» Sonnenberg über dem Rütli in eine neue Epoche geführt. Der Eröffnungsanlass des Denkmaltags stimmt mit einer kurzen Information zum Stand der Dinge durch den Projektleiter der Halter Gruppe Robin Neuhaus und einer Tour d’Horizon zur Geschichte des Hotels durch den Architekturhistoriker und Hotelexperten Dr. Roland Flückiger auf die weiteren Führungen ein.

Führung durch das Hotel und die Anlage Sonnenberg

Am Nachmittag findet mit Vertretern der Bauherrschaft und Denkmalpflege ein spannender Rundgang zur Geschichte und Zukunft des Areals des Hotels Sonnenberg statt. Das Hotel hat eine reiche Geschichte, die sich an den Bauten, den Räumen und der Umgebung widerspiegelt. Die Wallfahrtskapelle Maria Sonnenberg gab den Namen. Nun wird sie aber durch die verschiedenen Gebäude und vor allem durch die weithin sichtbare Kuppel des Hotels Sonnenberg dominiert. Im Innern erwartet die Besucherinnen und Besucher der für seine Zeit grösste Hotelspeiseaal mit einer imposanten Gestaltung und interessanten Konstruktion. An mehreren Führungen kann das Innere und Äussere der Anlage entdeckt werden.

1
Das Hotel Sonnenberg in Seelisberg öffnet anlässlich des Denkmaltags seine Pforten. (Abbildung Abteilung Denkmalpflege und Archäologie, Kanton Uri)

Kulturhistorische Entdeckungsreise

Auf einer kulturhistorischen Wanderung führen die Urner Kantonsarchäologin Ines Winet und der Bauberater der Denkmalpflege Pietro Caviglia die Besucherinnen und Besucher ins «Buechholz». Dort steht eines der ältesten Wohnhäuser des Kantons. Der mittelalterliche Holzbau entstand in den Pestjahren 1348/1349. Seine Entdeckung im Rahmen der Schweizerischen Bauernhausforschung in den 1980er Jahren bildete den Ausgangspunkt der Erforschung der mittelalterlichen Holzbauten in der Innerschweiz. Aktuell wird das Haus mit der zugehörigen Trotte in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ferien im Baudenkmal restauriert.

Anfang- oder Endpunkt: Das Haus zur Treib

Wer mit dem Schiff auf dem Vierwaldstättersee reist, kennt das historische Haus zur Treib – zumindest von aussen. Am Tag des Denkmals kann die geschichtsträchtige Gaststätte, die nach dem Rütli wohl der wichtigste Versammlungsort der Urschweiz darstellte, unter fachkundiger Führung auch im Innern besichtigt werden. Auch hier steht eine umfassende Erneuerung und Restaurierung an, die von der Stiftung Haus zur Treib vorangetrieben wird.

Das Haus Zur Treib: Ein einzigartiges Baudenkmal öffnet am Denkmaltag seine Türen (Abbildung Stiftung Haus zur Treib).

Vorgeschmack in Stans

Bereits in der Woche vor den Europäischen Tagen des Denkmals veranstalten die Zentralschweizer Denkmalpflegefachstellen einen Eröffnungsanlass in der Rosenburg in Stans, der sich den 50 Jahren seit dem «Denkmalschutzjahr 1975» widmet. Die Denkmalpflege unterliegt – vielleicht entgegen einer landläufigen Sicht – einem steten Wandel. Der Frage, wie sich die Denkmalpflege und die Wahrnehmung in den letzten fünfzig Jahren verändert haben, geht der langjährige Zuger Denkmalpfleger, Kunst- und Kulturhistoriker Dr. Heinz Horat, in seinem Referat nach. Die anschliessende Gesprächsrunde mit Fachleuten soll die Diskussion auch für die Besucherinnen und Besucher öffnen und einen Einblick in die Geschichte und Tätigkeit der Denkmalpflege als öffentliche Institution geben.

Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Für die Führungen ist eine Anmeldung über

https://kulturerbe-entdecken.ch/europaeische-tage-des-denkmals/2025/veranstaltungen/

erwünscht. Auf der Internetseite finden sich auch weitere Informationen zu den Europäischen Tagen des Denkmals mit Veranstaltungen in der ganzen Schweiz.

Detailprogramm Europäische Tage des Denkmals

Stans; Montag, 8. September 2025

  • 50 Jahre danach – Wandel in der Denkmalpflege: Führung, Referat und Diskussionsrunde: Führung durch die Rosenburg um 17.30 Uhr, Eröffnungsanlass 18:30 Uhr. Ort: Restaurant Rosenburg/Höfli, Alter Postplatz 3, Stans.

Seelisberg; Samstag, 13. September 2025

  • Begrüssungsveranstaltung zum Tag des Denkmals in Seelisberg: 11.00 Uhr (mit anschliessendem Apéro). Ort: Hotel Sonnenberg, Seelisberg.
  • Führungen «Hotel Sonnenberg» mit Robin Neuhaus (Halter AG), Dr. Roland Flückiger und Dr. Thomas Brunner: 13.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.00 Uhr. Treffpunkt beim Eingang Hotel Sonnenberg, Seelisberg.
  • Führungen «Haus zur Treib» mit Dr. Eduard Müller und Architektin Margrit Baumann, Stiftung Haus zur Treib: 11.00 Uhr und 16 Uhr. Treffpunkt vor dem Haus Zur Treib, Seelisberg.
  • Kulturhistorische Wanderung von Seelisberg nach Treib mit Ines Winet, Kantonsarchäologin, und Pietro Caviglia, Bauberater Denkmalpflege Uri: 13.35- 15.50 Uhr. Treffpunkt bei der Bergstation TSB, Seelisberg.

Justizdirektion Uri

Link: https://kulturerbe-entdecken.ch/europaeische-tage-des-denkmals/2025/veranstaltungen/

Rückfragen von Medienschaffenden: Dr. Thomas Brunner, kantonaler Denkmalpfleger, Telefon +41 41 875 2882, E-Mail: thomas.brunner@ur.ch, www.ur.ch/etd