In den vergangenen Wochen wurde ein vermehrtes Auftreten des Buchsbaumzünslers in Gartenanlagen im Urner Unterland festgestellt. Beim Buchsbaumzünsler handelt es sich um einen Schmetterling, dessen Raupen durch ihren Blattfrass den Buchsbaum schädigen. Sie stammt ursprünglich aus Ostasien und verbreitet sich momentan rasant in der Schweiz. Präventive Massnahmen zum Schutz des Buchsbaums gibt es nicht.
Der Buchsbaumzünsler [Cydalima perspectalis (=Glyphodes p., =Diaphania p.)] ist ein Schmetterling, der ursprünglich von Ostasien nach Europa eingeschleppt wurde. Momentan breitet sich der Buchsbaumzünsler in der Schweiz rasant aus. Die Tiere überwintern als junge Raupen am Strauch zwischen zusammengesponnen Blättern. Im Frühjahr setzen sie ihren Frass fort. Die Jungraupen fressen zuerst nur oberflächlich an den Blättern, mit zunehmendem Alter verzehren sie ganze Blattteile. Da sie zuerst im Innern der Büsche fressen, fällt der Befall erst spät auf, wenn kahlgefressene und verbräunte Stellen oder die Gespinste sichtbar werden. Die Raupen verpuppen sich in einem losen Gespinst im Strauch. Die Raupen sind olivgrün gefärbt und weisen ein charakteristisches schwarzweisses Muster auf.
Massnahmen
Präventive Massnahmen zum Schutz der Buchsbäume sind nicht bekannt und es besteht auch keine Bekämpfungspflicht. Um sich vor Frassschäden durch den Buchsbaumzünsler zu schützen verzichtet man vorteilhaft auf das Anpflanzen von Buchs. Alternativen Pflanzenarten zum Buchsbaum können beispielsweise Berberitzen, Stechpalmen oder der Liguster sein.
Bei geringem Befall durch den Buchsbaumzünsler, der frühzeitig erkannt wird, können die Raupen vom Buchsbaum abgesammelt werden. Bei der Entsorgung von befallenen Buchspflanzen ist darauf zu achten, dass diese möglichst der Kehrichtverbrennung zugeführt werden oder fein gehäckselt werden, um eine weitere Verbreitung des Schädlings zu verhindern.
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL führt eine Verbreitungskarte des Buchsbaumzünslers in der Schweiz.
Auskunft:
Christian Wüthrich, Amt für Umweltschutz Kanton Uri, Tel. 041 875 28 96
Marcus Tschopp, Amt für Forst und Jagd Kanton Uri, Tel. 041 875 23 18