Hauptinhalt
Öffentliche Tischmesse der verschiedenen Kinderbetreuungsangebote in Uri
Die aktuelle Entwicklung im Bereich der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung gab zum Anlass, die Thematik in der diesjährigen Sozialkonferenz vom 29. September 2018 zu fokussieren. Umrahmt wird die Sozialkonferenz von einer öffentlichen Tischmesse, an welcher sich die verschiedenen Kinderbetreuungsangebote der Urner Bevölkerung und insbesondere den Familien vorstellen. Auch für die Verpflegung und die Unterhaltung der Kinder ist an diesem Tag gesorgt. Die Tischmesse «Kinderbetreuung» findet am Samstag, 29. September 2018 ab 9.30 bis 15.00 Uhr im Winkel in Altdorf statt. Genauere Details des Anlasses entnehmen Sie dem Flyer für die Tischmesse.
Angebote der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung haben sich in den letzten Jahren im Kanton Uri stark weiterentwickelt. So hat sich infolge einer höheren Nachfrage die Anzahl Betreuungsplätze in Kindertagesstätten im Kanton Uri innerhalb der letzten zwei Jahre auf insgesamt 92 Plätze verdoppelt. Als Alternative zur Kinderbetreuung in Kindertagesstätten nimmt im Kanton Uri die Kinderbetreuung durch Tageseltern eine wichtige Rolle ein. Im letzten Jahr waren insgesamt 20 Tageseltern aktiv in der Kinderbetreuung tätig. Ebenfalls zugenommen haben die verschiedenen schulergänzenden Kinderbetreuungsangebote der Gemeinden sowie privater Anbieter. Konkret handelt es sich dabei um die Betreuung von Schulkindern vor oder nach der Schule, den Mittagstisch, die Nachmittagsbetreuung oder auch die Hausaufgabenhilfe. Bei den Spielgruppen des Kantons Uri zeigt sich ein ähnliches Bild. Auch hier hat sich das Angebot in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Derzeit bestehen 20 Spielgruppen in verschiedenen Urner Gemeinden. Ergänzend zu den üblichen Kinderbetreuungsangeboten tagsüber, bestehen im Kanton Uri auch Nachtbetreuungsangebote für Kinder. Dies zum einen bei verschiedenen Tagesfamilien der stiftung papilio oder zum anderen im Kinderhort KönigsChind in Schattdorf. Die angehängte Tabelle gibt Aufschluss über die verschiedenen Betreuungsangebote in den Gemeinden.
Die aktuelle Entwicklung der zunehmenden Angebote, basierend auf der steigenden Nachfrage an externer Kinderbetreuung, zeigt, dass Eltern von kleineren Kindern vermehrte den Wunsch haben, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und damit Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Ein weiterer Grund der gestiegenen Nachfrage liegt darin, dass die Eltern die Kinderbetreuung als Mehrwert für ihre Kinder hinsichtlich der Entwicklung von (früh-)kindlichen Kompetenzen ansehen.
Rückfragen von Medienschaffenden: Samuel Bissig, Telefon +41 41 875 2152, E-Mail Samuel.Bissig@ur.ch
Name | |||
---|---|---|---|
GSUD_MM_flyer_tischmesse.pdf (PDF, 2.22 MB) | Download | 0 | GSUD_MM_flyer_tischmesse.pdf |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion | +41 41 875 2430 | ds.gsud@ur.ch |