Hauptinhalt
Der Regierungsrat hat seine Digitalisierungsstrategie für den Kanton Uri verabschiedet
Die Digitalisierung bringt Veränderungen für den Kanton, die Gemeinden, die Unternehmen und die Bevölkerung mit sich. Sie wird in Zukunft die Arbeitswelt grundlegend beeinflussen. Die «Digitale Revolution» ist zweifelsfrei eines der strategiebestimmenden Themen in den kommenden Jahren. Eine zielgerichtete Digitalisierung kann auf die Attraktivität des Wohn- und Wirtschaftsstandorts Uri massgeblich positiven Einfluss nehmen. In diesem Umfeld und im Licht der sich dadurch stellenden Fragen hat der Regierungsrat seine Strategie erarbeitet.
Die nun erarbeitete Digitalisierungsstrategie legt die grundsätzliche Richtung fest, die der Kanton Uri in den verschiedenen Bereichen des digitalen Wandels in der näheren Zukunft einschlagen will. Sie soll alle Handlungsfelder im Bereich der Digitalisierung abdecken, in denen der Kanton Gestaltungsmöglichkeiten hat. Sie dient auch als Orientierungsrahmen, um Vorhaben mit strategischer Bedeutung in den kommenden fünf bis zehn Jahren umzusetzen.
Die Digitalisierung transformiert die Wirtschaft und die Gesellschaft sowie die Lebensstrukturen der Menschen tiefgreifend und verändert auch die Interaktion zwischen dem Staat und seinen Einwohnerinnen und Einwohnern. Im neuen Regierungsprogramm 2020 bis 2024 hält der Regierungsrat fest, dass «die Digitalisierung für Uri zu einem eigentlichen Entwicklungstreiber werden und die Positionierung Uris massgeblich stärken kann, wenn sie die gesellschaftlichen Besonderheiten Uris wie auch die besonderen Chancen Uris als Wirtschafts- wie als Home-Office-Standort mit Rückzugsqualität aufnimmt».
Die Digitalisierungsstrategie enthält Ziele und Massnahmen, die als Handlungsempfehlungen formuliert wurden. Im Anhang der Strategie sind eine nicht abschliessende Anzahl von Projektideen enthalten, die illustrieren, wie die Ziele und Massnahmen der Digitalisierungsstrategie umgesetzt werden könnten. Der Regierungsrat legt aber Wert darauf, dass die Projektideen und -konzepte nicht Teil der verabschiedeten Strategie sind. Vielmehr müssen sie im Rahmen des ordentlichen Budget- oder Projektverfahrens einzeln bewilligt werden. Zudem werden Projekte, bei denen die Gemeinden, Schulen oder Dritte Projektpartner sind, vor einem allfälligen Projektstart gemeinsam geprüft.
Der Regierungsrat ist überzeugt, dass die Digitalisierungsstrategie ein starkes politisches Zeichen setzt und der Umsetzung der Attraktivität des Wohn- und Wirtschaftsstandorts Uri einen massgeblichen positiven Schub verleihen wird.
Die gesamte Digitalisierungsstrategie ist unter https://www.ur.ch/themen/3635 abrufbar.
Rückfragen von Medienschaffenden:
- Landammann Urban Camenzind, +41 41 875 2100, EMail: urban.camenzind@ur.ch
- Koordinationsstelle für Organisationsentwicklung und EGovernment, Markus Frösch, +41 41 875 2029, E-Mail: markus.froesch@ur.ch