Hauptinhalt
Palliative Care im Kanton Uri Validierungsworkshop zeigt: «Viele Massnahmen umge-setzt – doch es braucht noch weiteres Engagement»
Der «Aktionsplan Palliative Care Uri» wird seit 2020 kontinuierlich umgesetzt, um die vorhandenen kantonalen Strukturen im palliativen Bereich zu stärken und die Akteure besser miteinander zu vernetzen. Diesen Herbst trafen sich alle kantonalen Akteure zum zweiten Mal für eine Beurteilung der bestehenden Massnahmen und zur Diskussion über neue Massnahmen. «Es ist schon vieles umgesetzt – doch es braucht noch weiteres Engagement», so das Fazit der Teilnehmenden.
Ziel der Palliative Care ist, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren Krankheit und ohne Aussicht auf Heilung so lange wie möglich zu erhalten. Lebensverlängernde Massnahmen stehen deshalb nicht an erster Stelle. Palliative Care umfasst jedoch viel mehr als die Begleitung am Lebensende. Sie setzt bereits vor dem eigentlichen Sterbeprozess an und ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode. Kernelemente der Palliative Care sind eine wirksame Schmerztherapie sowie psychologische, spirituelle und soziale Unterstützung, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Der kantonale Aktionsplan Palliative Care enthält dreizehn verschiedene Handlungsfelder, welche die «Palliative Care» im Kanton Uri verbessern sollen. Jährlich werden Massnahmen wie z. B. die Durchführung von interprofessionellen Netzwerktreffen für Fachpersonen, Informations- und Sensibilisierungsveranstaltungen, Aus- und Weiterbildungsangebote für die Stärkung der Versorgungsstrukturen und Fachkompetenz aller Beteiligten etc. umgesetzt.
Diesen Herbst trafen sich alle involvierten kantonalen Akteure erneut für eine Beurteilung und Bewertung der umgesetzten und geplanten Massnahmen, sowie für eine Diskussion über weitere Massnahmen. Folgende Institutionen haben am Validierungsworkshop teilgenommen:
- Artiset Uri
- Ärztegesellschaft Uri
- Bristenpraxis
- Kantonsspital Uri
- Kinderspitex Zentralschweiz
- Palliativ Station Kantonsspital Schwyz
- Reformierte Landeskirche Uri
- Schweizerisches Roten Kreuz Kantonalverband Uri
- Spitex Uri
- Stiftung Behindertenbetriebe Uri (SBU)
- Verein Palliative Zentralschweiz
- Amt für Gesundheit
- Projektleitung «Palliative Care Uri»
Während des Workshops zeigte sich, dass es in zahlreichen Bereichen noch ein stärkeres Engagement braucht, um die Palliative Versorgung in Uri weiter zu optimieren:
- Information und Sensibilisierung der Bevölkerung über die Ziele und Möglichkeiten der Palliative Care
- konsequente Anwendung des kantonalen Behandlungs und Therapieplans
- verstärkter Einbezug der Hausärzteschaft inkl. Förderung der Weiterbildungsmöglichkeiten und angebote für Hausärztinnen und Hausärzte
- regelmässige Durchführung von interprofessionellen Bildungsangeboten für Fachpersonen in Pflegeheimen, Spitex etc.
- weitere Förderung und Vernetzung des Fachpersonals in den Institutionen
Die Umsetzung des «Aktionsplans Palliative Care Uri» wird weiterhin von der Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion vorangetrieben und von einer interprofessionellen Steuergruppe begleitet und unterstützt. Ziel ist, dass im Kanton Uri künftig für die ambulante und auch stationäre Palliativ Care bedarfsgerechte Leistungen zur Verfügung gestellt werden können.
Hinweis auf Veranstaltung vom 6. November 2025 Die in einem Hospiz angebotenen Leistungen sind noch zu wenig bekannt. Daher wird sie auch das Hospiz Zentralschweiz in Luzern vorstellen. In den zwölf Einzelzimmern werden seit dem Januar 2020 schwer kranke Menschen in ihrer letzten Lebenszeit mit spezialisierter Palliative Care versorgt. Das Referat startet mit einem Grusswort von Landammann Christian Arnold und kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. |
Weiterführende Informationen unter:
www.ur.ch/palliativecare
www.plattform-palliativecare.ch
Rückfragen von Medienschaffenden:
Landammann Christian Arnold, Telefon +41 79 487 23 69, E-Mail ch.arnold@ur.ch
Projektleiterin Palliative Care Uri, Eveline Lüönd, Telefon 078 776 38 53, E-Mail info@evelineluond.ch
Name | |||
---|---|---|---|
Flyer Wie geht Sterben_def (PDF, 948.23 kB) | Download | 0 | Flyer Wie geht Sterben_def |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion | +41 41 875 2430 | ds.gsud@ur.ch |