Hauptinhalt

Projekt E-Government Uri – Gemeinsam digital vorwärts

E-Government Uri ist ein gemeinsames Vorhaben von Kanton und Gemeinden. Ziel ist es, ein praxistaugliches Umsetzungskonzept zu entwickeln, das festlegt, wie digitale Dienstleistungen künftig aufgebaut, angeboten und weiterentwickelt werden. Das Projekt startet am 1. Dezember 2025 und bezieht Fachpersonen aus der kantonalen Verwaltung und den Gemeinden aktiv ein.

Was verstehen wir unter E-Government?

E-Government bedeutet, dass die Verwaltung digitale Technologien nutzt, um ihre Leistungen für Bevölkerung, Wirtschaft und andere Behörden einfacher, effizienter und transparenter bereitzustellen. Kernelemente sind:
  • Digital statt Papier: Prozesse werden elektronisch abgewickelt.
  • Einheitlicher Zugang: Dienstleistungen sind online verfügbar – unabhängig von Ort und Zeit.
  • Behördenübergreifend: Kanton und Gemeinden arbeiten digital vernetzt zusammen.
  • Nutzenorientiert: Alle Beteiligten profitieren von einfacheren Abläufen und besserem Service.

Warum dieses Projekt jetzt?

  • Digitale Erwartungen der Bevölkerung steigen.
  • Technologische Entwicklungen verändern Verwaltungsprozesse.
  • Bund und Kantone treiben E-Government schweizweit voran.
  • Uri benötigt eine gemeinsame Grundlage, um digitale Services einheitlich zu entwickeln.

Projektziele

Einfacher, einheitlicher, digitaler!

  • Gemeinsames Verständnis für E-Government schaffen
  • Einheitliche Grundlagen für digitale Dienstleistungen entwickeln
  • Finanzierung klären
  • Grundlagen für zukünftige IT-/Facharchitektur schaffen
  • Realistische Roadmap & Umsetzungskonzept erarbeiten

Projektorganisation

Stand 27. November 2025

Zeitplan

Mitwirkung und Veranstaltungen

Workshop Gemeinden am 21. Januar 2026

Workshop Kanton am 27. oder 28. Januar 2026

  • Einladungs-Flyer
  • Anmeldung
Name Download
Name VornameFunktionTelefonKontakt