Inhaltsbereich

Langzeitpflege

Ambulante und stationäre Langzeitpflege

Pflegeleistungen können sowohl in Pflegeheimen (stationär) als auch ambulant zu Hause durch Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause (Spitex) sowie durch selbstständig erwerbende Pflegefachpersonen erbracht werden. In Uri sind die Gemeinden für die Sicherstellung der stationären Langzeitpflege (Pflegeheime) für ihre Bevölkerung zuständig. Für die Sicherstellung der ambulanten Langzeitpflege ist der Kanton zuständig. Er hat dafür mit der Spitex Uri eine Programmvereinbarung abgeschlossen.

Der Kanton erstellt zudem für die stationäre Langzeitpflege eine zukunftsgerichtete Bedarfsplanung (Pflegeheimplanung) und übt die gesundheitspolizeiliche Aufsicht über die Institutionen in der Langzeitpflege aus. Auf der Urner Pflegeheimliste sind alle Heime aufgeführt, die die kantonalen Anforderungen erfüllen und über eine Betriebsbewilligung des Kantons Uri verfügen. Alle Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause, die in Uri ihre Leistungen anbieten, müssen über eine kantonale Betriebsbewilligung verfügen. Die Pflegefachpersonen benötigen eine kantonale Berufsausübungsbewilligung.

Der Kanton, die Gemeinden sowie die Krankenversicherer beteiligen sich sowohl an den Pflegekosten in Alters- und Pflegeheimen, als auch an ambulanten Pflegeleistungen durch Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause sowie Pflegefachpersonen.

 

Gemeinschaftsprojekt «Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri»

Nach dem kantonalen Recht liegen die Aufgaben und Kompetenzen für die Langzeitpflege bei Kanton und Gemeinden. In die Zuständigkeit des Kantons fallen die ambulante Langzeitpflege (Spitex), der Entlastungsdienst für pflegende Angehörige, das Tagesheim und der Mahlzeitendienst. Den Gemeinden obliegt die Sicherstellung der stationären Langzeitpflege (Pflegeheime) sowie das Thema «Wohnen und Leben im Alter».

Der Kanton und die Gemeinden haben beschlossen, die vielfältigen Herausforderungen der der Langzeitpflege im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts «Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri» anzugehen. Die Projektkosten werden ebenfalls paritätisch von Kanton und Gemeinden getragen. Das Projekt wird in mehrere Etappen unterteilt und von verschiedenen Gremien bearbeitet. Der Schlussbericht soll bis Ende 2023 vorliegen. Im Projekt sind neben den Gemeinden und dem Kanton folgende Akteure integriert:

- Urner Gemeindeverband
- Pflegeheime
- Spitex Uri
- Stiftung Behindertenbetriebe Uri
- Curaviva Uri
- SKR Kantonalverband
- Kantonsspital Uri
- Pro Senectute Uri
- Sozialversicherungsstelle Uri
- Gesundheitsförderung Uri
- Alzheimervereinigung Uri

Ziel des Projekts ist es, für die ältere Bevölkerung auch in Zukunft eine bedürfnisgerechte und finanzierbare Versorgung sicherzustellen. Dabei werden neben der demografischen Entwicklung auch der vermehrten Nachfrage nach intermediären Versorgungsleistungen, der Sicherstellung der spezialisierten Versorgung von chronisch kranken und dementen Menschen, der Förderung neuer Wohnformen, dem sich abzeichnenden Personalmangel, dem gesellschaftlichen Wandel (vermehrter Wegfall von familiären Betreuungsstrukturen) und anstehende Gesetzesanpassungen auf eidgenössischer Ebene Rechnung getragen.

Im Rahmen des Projekts sollen Modelle oder Varianten für die Neuorganisation der Langzeitpflege im Kanton Uri entwickelt werden. In den Modellen und Varianten soll aufgezeigt werden, welche Aufgaben und Kompetenzen den verschiedenen Akteuren (Kanton, Gemeinden, Pflegeheime, Spitex) zukommt und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Bestehende finanzielle Fehlanreize sollen identifiziert und wenn möglich beseitigt werden.

Zugehörige Objekte

Name
Bewilligungsvoraussetzungen für Institutionen der stationären Langzeitpflege vom 18. Juni 2019 Download 0 Bewilligungsvoraussetzungen für Institutionen der stationären Langzeitpflege vom 18. Juni 2019
Bewilligungsvoraussetzungen für Spitex-Organisationen vom 17. Januar 2017 Download 1 Bewilligungsvoraussetzungen für Spitex-Organisationen vom 17. Januar 2017
Broschüre Betreuende Angehörige Uri Download 2 Broschüre Betreuende Angehörige Uri
Broschüre von SRK Uri, Spitex Uri und Pro Senectute Uri über ihre Angebote Download 3 Broschüre von SRK Uri, Spitex Uri und Pro Senectute Uri über ihre Angebote
Information an die Gemeinden vom 02.10.2018 ausserkantonale Pflegeheimaufenthalte ab 1.1.2019 Download 4 Information an die Gemeinden vom 02.10.2018 ausserkantonale Pflegeheimaufenthalte ab 1.1.2019
Spitex KVG Vollkosten 2024-Information an Leistungserbringer Download 5 Spitex KVG Vollkosten 2024-Information an Leistungserbringer
Muster für Berechnung Restkosten und Patientenbeteiligung Download 6 Muster für Berechnung Restkosten und Patientenbeteiligung
Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Kanton Uri - Stand der Arbeiten, Workshop mit den Gemeinden vom 22. September 2022 Download 7 Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Kanton Uri - Stand der Arbeiten, Workshop mit den Gemeinden vom 22. September 2022
Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Kanton Uri - Stand der Arbeiten, Gesundheitskonferenz vom 27. März 2023 Download 8 Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Kanton Uri - Stand der Arbeiten, Gesundheitskonferenz vom 27. März 2023
Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Kanton Uri - Stand der Arbeiten; Workshop mit den Gemeinden vom 22.06.2023 Download 9 Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Kanton Uri - Stand der Arbeiten; Workshop mit den Gemeinden vom 22.06.2023
Präsentation Informationsveranstaltung vom 20.11.2023 (ausführliche Version) Download 10 Präsentation Informationsveranstaltung vom 20.11.2023 (ausführliche Version)
Präsentation Informationsveranstaltung vom 20.11.2023 (kurze Version) Download 11 Präsentation Informationsveranstaltung vom 20.11.2023 (kurze Version)
Name Vorname FunktionAmtsantrittKontakt
Name Download