Hauptinhalt

Gemeinschaftsprojekt «Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri»

Der demografische Wandel stell Uri vor grosse Herausforderungen: Die Anzahl Personen 65+ nimmt aufgrund der steigenden Lebenserwartung bis 2040 gegenüber 2018 um 41 % zu, bei der Altersgruppe 80+ beträgt die Zunahme sogar 82 % (Obsan, 2020). Die Anzahl Menschen mit hohem Pflegebedarf wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln. Zudem zeigt sich, dass die heute bestehenden Zuständigkeiten - Gemeinden für stationäre Langzeitpflege und der Kanton für ambulante Langzeitpflege - nicht optimal sind, um den künftigen Bedürfnisse gerecht zu werden.

Der Kanton und die Gemeinden haben daher beschlossen, die bestehenden Strukturen der Langzeitpflege im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts «Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri» grundlegend zu überprüfen. Die Projektkosten werden paritätisch von Kanton und Gemeinden getragen. Das Projekt wird in mehrere Etappen unterteilt und von verschiedenen Gremien bearbeitet.

Ziel des Projekts ist es, für die betagte und pflegebedürftige Bevölkerung auch in Zukunft eine bedürfnisgerechte und finanzierbare Versorgung sicherzustellen. Dabei werden neben der demografischen Entwicklung insbesondere folgende Aspekte berücksichtigt: die steigende Nachfrage nach intermediären Versorgungsangeboten, die Sicherstellung spezialisierter Betreuung für chronisch kranke und demenzkranke Menschen, die Förderung neuer Wohnformen, der sich abzeichnende Fachkräftemangel, der gesellschaftliche Wandel (Wegfall familiärer Betreuungsstrukturen) sowie anstehende Gesetzesanpassungen auf eidgenössischer Ebene.

In den Projektgruppen sind neben den Gemeinden und dem Kanton folgende Akteure vertreten:

- Urner Gemeindeverband
- Pflegeheime
- Spitex Uri
- Stiftung Behindertenbetriebe Uri
- Curaviva Uri
- SRK Kantonalverband Uri
- Kantonsspital Uri
- Pro Senectute Uri
- Sozialversicherungsstelle Uri
- Gesundheitsförderung Uri
- Alzheimervereinigung Uri

 

Erste Etappe

In der ersten Etappe hat die Projektgruppe eine umfassende IST-Analyse (inkl. bestehenden finanziellen Fehlanreizen und Systemmängel) sowie eine Schätzung der künftigen Leistungsmengen und Kosten vorgenommen. Zudem wurden auch verschiedene Varianten für die künftigen Zuständigkeiten erarbeitet und bewertet. Kanton und Gemeinden empfehlen die Gründung einer neuen gemeinnützigen Aktiengesellschaft (gAG). Die neue Unternehmung soll paritätisch im Besitz von Kanton und Gemeinden und nicht gewinnorientiert sein. Sie soll eine koordinierte Planung, Steuerung und Finanzierung der Langzeitpflege im Kanton Uri sicherstellen – sowohl ambulant als auch stationär – und intermediäre Angebote wie betreutes Wohnen bereitstellen («alles aus einer Hand»). Der entsprechende Schlussbericht vom 11. April 2024 der ersten Etappe wurde im Juni 2024 von allen Gemeinden und dem Landrat zur Kenntnis genommen und das weitere Vorgehen gutgeheissen.

 

Folgeprojekt

Auf Basis der Ergebnisse der ersten Etappe starteten Kanton und Gemeinden im Herbst 2024 das Folgeprojekt. Gemeinsam mit den bestehenden Pflegebetrieben werden nun die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen für die neue Organisation ausgearbeitet. Der entsprechende Bericht sowie der Entwurf einer Gesetzesvorlage sollen im Frühjahr 2026 vorliegen. Die endgültige Entscheidung über die Schaffung dieser Struktur liegt bei der Urner Bevölkerung: Voraussichtlich Ende 2027 wird die Stimmbevölkerung darüber abstimmen. Bei einer Annahme der Volksabstimmung soll ab 2028 mit der Umsetzung begonnen werden. Ab 2030 soll die neue Unternehmung operativ tätig werden.

Die verschiedenen Akteure und die Bevölkerung werden zu gegebenem Zeitpunkt über verschiedene Kanäle (z.B. Veranstaltungen, Flyer, Homepage etc.) über Einzelheiten informiert.

 

Name
Schlussbericht Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri Kurzversion (PDF, 1.18 MB) Download 0 Schlussbericht Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri Kurzversion
Schlussbericht Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri ausführliche Version (PDF, 1.56 MB) Download 1 Schlussbericht Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri ausführliche Version
Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri - Stand der Arbeiten, Gesundheitskonferenz vom 27. März 2023 (PDF, 584.07 kB) Download 2 Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri - Stand der Arbeiten, Gesundheitskonferenz vom 27. März 2023
Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri - Stand der Arbeiten, Workshop mit den Gemeinden vom 22. Juni 2023 (PDF, 339.95 kB) Download 3 Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri - Stand der Arbeiten, Workshop mit den Gemeinden vom 22. Juni 2023
Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri - Stand der Arbeiten, Workshop mit den Gemeinden vom 22. September 2022 (PDF, 764.26 kB) Download 4 Präsentation HeCaCons Weiterentwicklung Langzeitpflege Uri - Stand der Arbeiten, Workshop mit den Gemeinden vom 22. September 2022
Präsentation Informationsveranstaltung vom 20. November 2023 (ausführliche Version) (PDF, 427.73 kB) Download 5 Präsentation Informationsveranstaltung vom 20. November 2023 (ausführliche Version)
Präsentation Informationsveranstaltung vom 20. November 2023 (kurze Version) (PDF, 578.53 kB) Download 6 Präsentation Informationsveranstaltung vom 20. November 2023 (kurze Version)
Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt