Hauptinhalt

Vision Volksschule Uri - breite Zustimmung und konstruktive Diskussion

7. November 2025

Rund vierzig Vertreterinnen und Vertreter aus Schulbehörden, Politik und Bildungsorganisationen haben am Dienstag, 4. November 2025, am öffentlichen Hearing zur Vision Volksschule Uri im Mehrzweckraum Winkel in Altdorf teilgenommen. Die Veranstaltung wurde von Regierungsrat Georg Simmen eröffnet und von Projektleiter Silvio Herzog moderiert.

In seiner Einführung erläuterte David Zurfluh vom Amt für Volksschulen den bisherigen Prozess und die Ziele des Projekts. Mit der Vision soll ein gemeinsames Zielbild für die Volksschule Uri entstehen, das künftige Entwicklungen auf kantonaler und kommunaler Ebene leitet. Projektleiter Silvio Herzog zeigte zudem den bisherigen Weg der Erarbeitung auf, der verschiedene inhaltliche Vertiefungen, breit abgestützte Diskussionsforen oder den Einbezug der Perspektive der Schülerinnen und Schüler beinhaltete.

Im anschliessenden World-Café diskutierten die Teilnehmenden in fünf Gruppen den Entwurf der Vision. Die Rückmeldungen zeigten eine breite Zustimmung zur inhaltlichen Richtung und eine grosse Wertschätzung für die klaren, inspirierenden Formulierungen. Zugleich wurden konkrete Anregungen eingebracht – etwa zum Sichtbarmachen der einzelnen Profile oder zum Lernen in und mit der Natur.

Ausgerichtet auf die Freude am Lernen
Die Vision Volksschule Uri versteht sich als gemeinsam getragene, inspirierende und realistische Vorstellung zur Schule der Zukunft. Sie beschreibt eine demokratie- und gesundheitsfördernde sowie vernetzte Schule, die ihre Zeiten und Orte konsequent auf das nachhaltige Lernen und die Freude am Lernen ausrichtet. «Die Diskussionen haben gezeigt, dass die Vision breit abgestützt ist», bilanzierte der Urner Bildungs- und Kulturdirektor, Regierungsrat Georg Simmen, am Schluss des öffentlichen Hearings vom 4. November 2025. Die gesammelten Rückmeldungen werden nun ausgewertet und in die neue Fassung eingearbeitet; diese soll im Januar 2026 dem Erziehungsrat zur Verabschiedung vorgelegt werden. «Hernach haben wir einen gemeinsamen Kompass für die Weiterentwicklung unserer Volksschule», so Georg Simmen.

 

Rückfragen von Medienschaffenden:
Regierungsrat Georg Simmen, Bildungs- und Kulturdirektor und Präsident des Erziehungsrats
Telefon +41 41 875 20 55, E-Mail georg.simmen@ur.ch

Vertreterinnen und Vertreter aus Schulbehörden, Politik und Bildungsorganisationen am Hearing zur Vision Volksschule Uri
Vertreterinnen und Vertreter aus Schulbehörden, Politik und Bildungsorganisationen am Hearing zur Vision Volksschule Uri