Hauptinhalt
Das Gesetz über das Reussdelta wird 40 Jahre alt - wir blicken zurück
Seit vielen Jahrzehnten prägt der Mensch die Gestaltung der Urner Talebene. Das gilt insbesondere auch für das Urner Reussdelta. Ein Meilenstein in der Entwicklung dieses wertvollen Lebensraums war die Inkraftsetzung des Gesetzes über das Reussdelta im Jahr 1985. Die Justizdirektion lädt die Bevölkerung ein, dieses Jubiläum zu feiern und die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte Revue passieren zu lassen.
Vor 40 Jahren - am 1. Dezember 1985 - trat das Gesetz über das Reussdelta in Kraft. Das war ein Wendepunkt in der Entwicklung des Naturschutzgebiets am Urnersee. Eine Entwicklung, die seit genau 175 Jahren stark von Menschenhand geprägt ist. 1850 erfolgte der Baustart zur grossen Reusskorrektion in der Urner Talebene. Diesem Jubiläum widmete das Historische Museum Uri diesen Herbst eine Sonderausstellung. Die Reusskorrektion schaffte Flächen und Möglichkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung des Talbodens. Zusammen mit dem Kiesabbau im See führt sie aber auch zu negativen Entwicklungen im Gebiet des Reussdeltas. Das Gesetz über das Reussdelta bezweckte Natur- und Landschaftsschutz, wirtschaftliche Nutzung und Naherholung zu ermöglichen und die Entwicklung in eine andere Richtung zu lenken. Mit dem Inkrafttreten des «Reussdelta-Gesetzes» nahm auch die Kommission für das Reussdelta ihre Arbeit auf. Sie vollzieht im Namen des Regierungsrats das Gesetz und ist für Schutz- und Fördermassnahmen zuständig.
In den letzten Jahrzehnten hat sich das Reussdelta weiter nachhaltig verändert und ist dabei zum beliebtesten Naherholungsgebiet des Kantons Uri geworden. Das über die Kantonsgrenzen hinaus bekannte Gebiet bietet heute eine bunte Mischung aus wertvollen Riedflächen, malerischen Wanderwegen, fischreichen Schilfröhrichten, Badestränden mit südlichem Flair und Auenwäldern, die das ganze Jahr über zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlocken.
Jubiläums-Anlass im Winkel
Die Justizdirektion nimmt zusammen mit der Kommission für das Reussdelta diese Jubiläen zum Anlass, um gemeinsam auf vergangene Erfolge zurückzublicken, aktuelle Entwicklungen zu beleuchten und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Interessierte sind eingeladen, am Montag, 1. Dezember 2025 um 19.30 Uhr im Mehrzweckgebäude Winkel in Altdorf an diesem Anlass teilzunehmen.
Der Abend beginnt mit Fachreferaten von Elias Bricker, Historiker und Mitglied der Kommission für das Reussdelta, sowie des Biologen Walter Brücker, Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft Uri. Sie erörtern die Entwicklung des Reussdeltas aus historischer und naturschutzfachlicher Sicht. Anschliessend stellt Manuel Lingg, Leiter der Abteilung Natur und Landschaft, aktuelle Ergebnisse der Wirkungskontrolle zur Seeschüttung I vor. In einem zweiten Teil veranschaulichen fachkundige Personen und Persönlichkeiten, die das Reussdelta in den letzten Jahrzehnten massgeblich mitgeprägt haben, den Weg zum Gesetz über das Reussdelta und dessen Umsetzung - ausgeschmückt mit Erzählungen aus erster Hand.
Im Anschluss sind alle Anwesenden herzlich zu einem Apéro eingeladen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis Montag, 24. November 2025 per Mail an info@reussdelta.ch oder über den folgenden QR-Code:
Rückfragen von Medienschaffenden:
Justizdirektor Daniel Furrer, Telefon +41 41 875 2920, E-Mail: Daniel.Furrer@ur.ch
| Name | Telefon | Kontakt |
|---|---|---|
| Justizdirektion | +41 41 875 2254 | ds.jd@ur.ch |