Hauptinhalt
1. August: Gemeinsam feiern – mit Rücksicht auf Natur und Nachbarn
Feuerwerke gehören für viele zum 1. August einfach dazu. Sie sorgen für festliche Stimmung – belasten aber gleichzeitig Umwelt, Tiere und empfindliche Menschen. Deshalb ist ein bewusster Umgang mit Feuerwerken besonders wichtig.
Der Schweizer Nationalfeiertag gehört mit Feuerwerken zum festen Brauch – doch funkelnde Lichter haben ihren Preis. Die neuesten Schätzungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) zeigen: Jährlich setzen Privatpersonen in der Schweiz bis zu 400 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerke frei. Das entspricht rund 2 Prozent der gesamten jährlichen Feinstaubemissionen.
Auch der Lärm ist nicht zu unterschätzen: Viele Feuerwerkskörper erzeugen hohe Schallpegel, die nicht nur bei Menschen zu Gehörschäden führen können, sondern auch Haustiere und Wildtiere stark stressen. Die lauten Knalle können Ängste auslösen, zu Panikreaktionen führen oder gar Fluchttiere in Gefahr bringen.
Das Amt für Umwelt empfiehlt daher:
- Feuerwerk bewusst und zurückhaltend einsetzen.
- Rücksicht auf Mitmenschen, Tiere und Natur nehmen.
- Sicherheitsabstände einhalten und auf leise Alternativen wie Lichtshows ausweichen.
- Abfälle ordnungsgemäss entsorgen – auch Verpackungsreste und Blindgänger.
Wer umweltbewusst feiert, schützt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern zeigt auch Respekt gegenüber Natur und Mitmenschen.
Wir wünschen allen Urnerinnen und Urnern sowie unseren Gästen einen besinnlichen und verantwortungsvollen 1. August.
Amt für Umwelt
Rückfragen von Medienschaffenden:
Regula Hodler, +41 41 875 28 75, regula.hodler@ur.ch
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion | +41 41 875 2430 | ds.gsud@ur.ch |