Inhaltsbereich
Amt für Umweltschutz
Herzlich Willkommen auf der Webseite des Amts für Umweltschutz Uri
Der Kanton Uri wird geprägt durch eine markante und kraftvolle Naturlandschaft. Unser Amt setzt den gesetzlichen Auftrag zum Schutz der Urner Umwelt um, damit auch unsere Nachkommen in einer weitgehend intakten Naturlandschaft leben dürfen. Wir sind Ihre Ansprech- und Beratungsstelle für Umweltfragen aller Art. Unsere Mitarbeitenden setzen sich täglich für den Erhalt der hohen Lebensqualität und des Umweltzustandes im Kanton Uri ein.
Amtsvorsteher ist Alexander Imhof. Das Amt für Umweltschutz hat zwei Abteilungen: die Abteilung Gewässerschutz sowie die Abteilung Immissionsschutz. Ebenfalls angegliedert ist die Fischerei.
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name | Download |
---|
Name | Beschreibung |
---|---|
Abfall.ch/Publikationen | |
Abwasser Uri | |
Aufsichtskommissions Vierwaldstättersee | Gemeinsam und koordiniert engagieren sich die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden im Gewässerschutz, um den Vierwaldstättersee und sein Einzugsgebiet als aquatisches Ökosystem zu erhalten und zu verbessern. |
Ausführungsbestimmungen zur Vereinbarung über die Fischerei im Vierwaldstättersee | |
Autogewerbeverband der Schweiz | |
BAFU Fachgebiet Altlasten | Informationen des Bundesamts für Umwelt BAFU zu Altlasten |
BAFU Fachgebiet Entwässerung von Verkehrswegen | |
Bodenerosion in den Alpen | Tagung zum Thema Bodenerosion in den Alpen |
Bodenmessstation Uri | Messstation für die Saugspannung des Bodens |
Bodenschutz lohnt sich | Für einen wirksamen Bodenschutz im Hochbau, Tipps und Richtlinien für die Planung |
Bundesamt für Gesundheit: Informationen zu Laser | |
Bundesamt für Gesundheit: Informationen zu Schall und Laser | |
Bundesamt für Strassen | |
Bundesamt für Umwelt BAFU - Thema Abfall | |
Bundesamt für Umwelt BAFU: Vollzugshilfe VVEA - Modul Bauabfälle (2020) | Im Modul «Bauabfälle» werden die gesetzlichen Grundlagen zur Entsorgung von Bauabfällen erläutert |
Dark-Sky Switzerland | |
Elektrosmog in der Zentralschweiz: e-smogmessung.ch | Auskunft über die Elektrosmog-Belastungssituation in der Zentralschweiz |
Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen (BAFU) | |
Entsorgungsrouten (Grüngut, Kehrichtabfuhr), ZAKU, Sammelstellen für Glas, Öl, Alu | |
Fischereireglement | |
Gas Wasser Abwasser (GWA) | |
Gefahrengutbeauftragtenverordnung | |
Gefahrgutunterlagen Ericard | |
Geschäftsstelle Feuerungskontrolle | Die Geschäftsstelle Feuerungskontrolle (GFK) organisiert die Feuerungskontrollen in der Zentralschweiz. |
Gewässernetz | |
Gewässerschutzbereiche | |
Gewässerschutzgesetz (GSchG) | |
Gewässerschutzverordnung (GSchV) | |
Gib-8! | Emissionsbeschränkung auf Baustellen |
Grundwasserleiter | |
Grundwasserschutzzonen & Grundwasserareal | |
http://www.ambrosia.ch/ | |
IGORA-Genossenschaft: Recycling Map | Die Recycling Map fasst schweizweit öffentliche Sammelstellen für unterschiedliche Sammelgüter zusammen. Wer die nächstgelegene Sammelstelle für gebrauchte Aluminium-Verpackungen, Konservendosen, Glasflaschen, PET-Flaschen, Textilien, Batterien, Elektrogeräte (Büro und Unterhaltung) oder andere wiederverwertbare Sammelgüter sucht, findet mit der Recycling Map Informationen zum Standort, den Öffnungszeiten sowie eine Liste der Sammelgüter, die an der jeweiligen Sammelstelle gesammelt werden. |
Informationen für Bauherren zu radonsicherem Bauen und Sanieren | |
Informationen und Pollenmesswerte der MeteoSchweiz zur Ambrosia | |
InLuft | Gemeinsames Luftmessnetz der Zentralschweiz |
Innerschweizer Malerunternehmer-Verband | |
Interkantonale Vereinbarung vom 29.9.1978 über die Fischerei im Vierwaldstättersee | |
Interkantonale Vereinbarung zwischen den Kantonen Uri und Glarus über die Ausübung der Fischerei im Staubecken des Fätschbachwerks auf dem Urnerboden | |
Isohypsen | |
Kataster der belasteten Standorte online | |
Kesselinspektorat des SVTI (Schweizerischer Verein für technische Inspektionen) | |
Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter KVU: Thema Tankanlagen | |
Luftunion | Die LUFTUNION ist ein Verband privater, unabhängiger Mess- und Gerätefirmen. |
Neophyten | |
Neophytenkartierung | |
Online-Patente | |
PUSCH: Bewusst wie - Umweltschutz zuhause | Kampagne zum richtigen Umgang mit Chemikalien im Haushalt |
Quellen und Sondierungen | |
Reussdelta | Aktuelle Meldungen und saisonale News rund um das Reussdelta. |
Risikokataster | |
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen SKEW | |
Sonderabfallbehandlungsanlage | Alle Sonderabfallbehandlungsanlagen der Schweiz |
Strahlenschutzgesetz | |
Strahlenschutzverordnung | |
Swiss Recycling | Swiss Recycling ist der Dachverband der Schweizer Recycling-Organisationen. |
Swiss Recycling | Informationen zu Sonderabfällen |
Umwelt Zentralschweiz: Informationsveranstaltungen Bauschadstoffe und Bauabfälle | Der Umgang mit Bauabfällen und Bauschadstoffen wurde an der AfU-Informationsveranstaltung vom 28. Oktober 2021 in Schattdorf umfassend thematisiert. Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, haben Sie die Möglichkeit, eine Aufzeichnung einer vergleichbaren Präsentation im Kanton Nidwalden online anzuschauen. |
Urner Fischereiverein | |
Verband Schweiz. Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) | |
Verkehr mit Abfällen | Seite des Bundesamts für Umwelt BAFU zu Verkehr mit Abfällen nach VeVA. |
Verordnung über die Fischerei | |
Versickerung | |
VeVA - Online | Informatikprogramm für den Vollzug der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) - Online Version |
VOC-Lenkungsabgabe: Formulare VOC | |
VOC-Lenkungsabgabe: Lenkungsabgabe VOC | |
VOC-Lenkungsabgabe: Merkblätter VOC | |
Von Bauern für Bauern | Erfolgsgeschichten für eine schonende Bodennutzung |
WebGis Viewer AfU | Geodaten Amt für Umweltschutz Uri |
Wegleitung durch die Arbeitssicherheit | |
Weiterführende Informationen zum Thema beim BAG | |
www.feinstaub.ch | Infoplattform zu Feinstaub von Bund und Kantonen |
ZAKU-Sammelstelle | Gift- und Sonderabfall Sammelstelle Eielen bei der ZAKU in Attinghausen |
Zentrale Organisation für Abfallbewirtschaftung im Kanton Uri (ZAKU) | Die ZAKU ist eine öffentlich-rechtliche Aktiengesellschaft im Besitz aller Urner Gemeinden. Die ZAKU bezweckt die umweltgerechte Erfüllung der Aufgaben im Bereich der Bewirtschaftung von Abfällen, insbesondere von Siedlungsabfällen, gemäss der kantonalen Umweltschutzgesetzgebung. |
Zulässigkeit Erdsonden und Grundwasserwärmepumpen |