Hauptinhalt

Wasserversorgung

Zum Schutz des Grundwassers legen wir die Gewässerschutzbereiche sowie die Auflagen für Nutzungen und Bauten fest. Wir sichern mit den Wasserversorgungen die Schutzzonen um die Trinkwasserfassungen und stellen die Trinkwasserversorgung in Notlagen sicher. Damit setzten wir uns für den langfristigen Schutz unserer Trinkwasserressourcen ein.

Trinkwasserversorgung

Die Grundlagen der Trinkwasserversorgung basieren auf den Inventaren über Wasserversorgungsanlagen, Grundwasservorkommen und Quellen (Geodaten).

Der Regierungsrat hat am 14. Dezember 2021 die Wasserversorgungsstrategie zur langfristigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung im Kanton Uri verabschiedet (Strategie finden Sie unter Dokumente). Das Strategiepapier wurde in enger Zusammenarbeit mit einer Begleitgruppe aus Gemeinde- und Wasserversorgungsvertreterinnen und -vertreter sowie dem Laboratorium der Urkantone erarbeitet. Die Aufgaben der Wasserversorgungen, der Gemeinden und des Kantons sollen nicht anders verteilt, sondern in der Gesamtheit gestärkt werden. In einem ersten Schritt sollen ab 2022 die Grundlagen zur Regelung der Zuständigkeiten geklärt, Mindestanforderungen definiert und eine Austauschplattform aufgebaut werden. Die Umsetzung der Wasserversorgungsstrategie in Zusammenarbeit mit den Beteiligten soll die gute Versorgung der Urner Bevölkerung mit Trinkwasser auch in Zukunft sicherstellen.

Im Konzept über die Trinkwasserversorgung in Notlagen werden die Organisation und die Dokumentation (Notfallhefte) für die Bewältigung einer Notlage bereitgestellt (TWN-Konzept finden Sie unter Dokumente). Die Wasserversorgungen haben über die Gemeinden und mit fachtechnischer Unterstützung die Notfallhefte (Beispiel Notfallheft finden Sie unter Dokumente) erarbeitet. Im Normalfall verfügen die Wasserversorgungen über genügend Wasser. Aufgrund des Gefährdungspotenzials insbesondere durch Hochwasser, Rutschungen, Verunreinigungen und Stromausfällen ist in Notlagen aber ein Handlungsbedarf gegeben. Neben der Ausscheidung von ausstehenden Grundwasserschutzzonen und dem fortlaufenden Werterhaltungsbedarf der Anlagen sind zur Bewältigung von Notlagen insbesondere ein zweites Standbein (Quellgruppe in anderem Einzugsgebiet oder Grundwasserfassung) bzw. regionale Zusammenschlüsse angezeigt.

Trinkwasserversorgung in Notlagen

Am 10. März 2020 fand die Informationsveranstaltung Gemeinden betreffend Trinkwasser in Notlagen (TWN) statt. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse, Ihr Engagement und den konstruktiven Austausch.

Die Präsentationen finden Sie unter «Dokumente» (siehe unten).

Name
TWN-Konzept 2015_Bericht (PDF, 1.93 MB) Download 0 TWN-Konzept 2015_Bericht
120816_Ablauf_Ausscheidung_Grundwasserschutzzonen_inkl_Entschadigungsverfahren_Alternative (PDF, 517 kB) Download 1 120816_Ablauf_Ausscheidung_Grundwasserschutzzonen_inkl_Entschadigungsverfahren_Alternative
Notfallheft_Beispiel (PDF, 1.03 MB) Download 2 Notfallheft_Beispiel
Strategie_Wasserversorgung_Kanton_Uri (PDF, 1.85 MB) Download 3 Strategie_Wasserversorgung_Kanton_Uri
200310_PR_TWN_Teil_AfU (PDF, 1.58 MB) Download 4 200310_PR_TWN_Teil_AfU
200310_PR_TWN_Teil_Habegger (PDF, 1.94 MB) Download 5 200310_PR_TWN_Teil_Habegger
Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt
Name
Wasser