Inhaltsbereich
Bodenschutz
Boden schonen
Der Boden ist ein knappes und schützenswertes Gut: Er ist die Grundlage für unser Leben. Gerade bei Bauvorhaben ist es wichtig, dass der Schutz des Bodens frühzeitig einbezogen wird. Das Amt für Umweltschutz unterstützt Sie bei der schnellen und unkomplizierten Umsetzung der Massnahmen zum Bodenschutz - damit wir den Boden auch in Zukunft uneingeschränkt nutzen können.
Das Merkblatt «Umgang mit Boden» (ZUDK, 2007) enthält konkrete Anleitungen und Hinweise zum korrekten Umgang mit Boden.
Das Merkblatt «Bodenschutz lohnt sich» (BAFU / Cercle Sol, 2017, www.bodenschutz-lohnt-sich.ch) gibt wichtige Hinweise für die Planung und die Ausschreibung von Bodenarbeiten bei Bauvorhaben.
Wichtige Grundsätze zum Bodenschutz
Arbeiten nur bei ausreichend abgetrockneten Böden ausführen
- Arbeiten nur bei ausreichend abgetrockneten Böden ausführen
- Maschinen mit möglichst geringem Gesamtgewicht verwenden
- Böden mit temporären Kiespisten, Baggermatratzen oder Platten schützen
- Boden immer begrünen
- Bei grossen Vorhaben (in der Regel ab 5'000 m2) bodenkundliche Baubegleitung beiziehen
- Wiederverwendung von abgetragenem Boden nach Möglichkeit vor Ort
- Schadstoffbelastete Böden separat behandeln
- Neu aufgebaute Böden brauchen Zeit und eine schonende Folgebewirtschaftung
Grossbaustellen
Bei Bauvorhaben, bei denen grosse Flächen mit fruchtbarem Boden verschoben, zwischengelagert und später wieder rekultiviert werden, wird die Umsetzung von Bodenschutzmassnahmen durch eine bodenkundliche Fachperson vor Ort und in Zusammenarbeit mit unserer Amtsstelle sichergestellt. Eine Liste der zugelassenen Bodenkundlichen Baubegleiter (BBB) kann auf der Website der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) eingesehen werden.
Bodenschonender Maschineneinsatz
Das Nomogramm gibt an, bei welcher Bodenfeuchte (Saugspannung) Baumaschinen und landwirtschaftliche Fahrzeuge eingesetzt werden können. Bevor Boden befahren oder bearbeitet wird, kann seine Feuchtigkeit und Tragfähigkeit durch Messung der Saugspannung mit Hilfe eines Tensiometers beurteilt werden. Der Kanton Uri betreibt seit 2008 in Erstfeld und seit 2017 in Andermatt je eine Bodenmessstation. Mit diesen vollautomatischen Stationen können unter www.bodenfeuchte-ostschweiz.ch hochaufgelöst und kontinuierlich die relevanten Messparameter abgerufen werden. Damit können die am Bau beteiligten Akteure beurteilen, ob bei den aktuell vorliegenden Verhältnissen das Befahren und Umlagern des Bodens zulässig ist.
Schadstoffe im Boden
Im Kanton Uri konzentrieren sich natürliche und anthropogene Schadstoffquellen auf engem Raum. Der Verdacht auf hohe Bodenbelastungen mit Schadstoffen ist daher mehr als begründet und lässt sich durch zahlreiche Untersuchungen belegen. Gebiete, die Belastungen aufweisen können, sind:
- stark befahrene Strassen und Eisenbahnlinien
- Altbaugebiete
- Industrie- und Gewerbegebiete
- Stahlkonstruktionen (Hochspannungsmasten, Stahlbrücken etc.), die mit Korrosionsschutzmitteln behandelt wurden
- Schiessanlagen
- Gärtnereien und Schrebergärten (Allmeinigärten)
Chemische Bodenbelastungen werden dann problematisch, wenn sie die festgelegten Grenzwerte der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo; SR 814.12) überschreiten. Werden die Richtwerte überschritten, kann von einer schwachen Belastung gesprochen werden. Liegt die Belastung jedoch über den Prüf- oder sogar über den Sanierungswerten, so besteht eine konkrete Gefährdung für Menschen, Tiere und Pflanzen. Hier ist die Nutzung einzuschränken oder ganz zu unterlassen und der Boden muss bei einem allfälligen Aushub gemäss der BUWAL Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden speziell verwertet, behandelt oder entsorgt werden.
Vollzugsinstrument FvBB für die Baubewilligungsbehörde
Unkontrollierte Verschiebungen von schadstoffbelastetem Boden führen zu neuen Bodenbelastungen und sind gemäss Umweltgesetzgebung (siehe Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo; SR 814.12) und Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden (BUWAL, 2002)) nicht zulässig. Im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens muss daher rechtzeitig geprüft werden, ob Schadstoffbelastungen im Boden vorliegen könnten. Dazu hat das Amt für Umweltschutz ein GIS-gestütztes Vollzugsinstrument «Flächen mit vermuteten Bodenbelastungen» (FvBB) entwickelt. Es enthält jene Verdachtsflächen, bei denen mit grosser Wahrscheinlichkeit (>80 %) eine relevante Schadstoffbelastung des Bodens zu erwarten ist. Die Anwendung der FvBB ist in einem Handbuch für die Gemeinden beschrieben (pdf-Handbuch).
Die FvBB sind den kommunalen Baubehörden und den betroffenen Ingenieurbüros über das Geoportal der Lisag AG zugänglich.
Link: https://www.geo.ur.ch/(Suchbegriff «FvBB»). Die Logindaten zu den FvBB sind bei der Lisag AG anzufordern.
Publikationen
Bodenschutz und Bauen
- Leitfaden Bodenschutz beim Bauen, BUWAL 2001
- Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden, BUWAL 2001
- Merkblatt Bodenschutz lohnt sich, Cercle Sol / BAFU 2017
- Merkblatt Umgang mit Boden, ZUDK 2007
- Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen
- Merkblatt Terrainveränderungen Kanton Uri
- Bauliche Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen Kanton Uri, Factsheet für die Praxis, AfU/ARE 2017
- FvBB: Handbuch für Gemeinden, AfU Uri 2010
Bodenschutz und Landwirtschaft
- Abschätzung des Verdichtungsrisikos der landwirtschaftlich genutzten Böden in der Urner Reussebene, AfU Uri 2015
- Erosion im Alpinen Raum
Weitere Publikationen
- Merkblatt Freizeitveranstaltungen auf der «Grünen Wiese»
- Schadstoffuntersuchungen in Gärten, Spielplätzen, Rebbergen und Wiesen des Kantons Uri
Eine unsachgemässe Bodennutzung kann zu Bodenverdichtungen und Bodenerosion führen und Schadstoffbelastungen verursachen. Im unteren Urner Reusstal besteht aufgrund der leichten bis mittelschweren Böden nur ein geringes Verdichtungsrisiko. Der Einsatz von schweren Maschinen auf nassen Böden kann jedoch zu Bodenverdichtungen führen. Informationen zur Beurteilung des Bodenverdichtungsrisikos finden Sie in der Publikation «Abschätzung des Verdichtungsrisikos der landwirtschaftlich genutzten Böden in der Urner Reussebene».
Bodenerosion
Im Gebirgskanton Uri ist Bodenerosion hauptsächlich in den Hanggebieten von Bedeutung. So sind beispielsweise im Urserntal steile Weideflächen von der Bodenerosion betroffen. Grund dafür ist unter anderem der Wandel in der Landnutzung:
- die Beweidung wurde durch den Einsatz von mehr Tieren intensiviert
- die Weidezeiträume wurden verlängert, der Boden hat weniger Zeit zur Regenerierung
Unter Beteiligung zahlreicher Kantone und des Bundes hat das Amt für Umweltschutz Uri ein GIS-Tool zur Identifizierung von bewirtschaftungsbedingten Erosionsschäden im alpinen Raum erarbeitet. Weitere Informationen dazu finden Sie im Bericht «Erosion im Alpinen Raum».
Boden und Klimawandel
Ein natürlich gewachsener, intakter Boden mit seinen essenziellen, ökologischen Funktionen ist von unschätzbarem Wert. Wird die Kohlenstoffspeicherleistung beeinträchtigt, trägt dies zum Klimawandel bei. Die Klimafolgen wiederum gefährden seine Funktionen. Im Kampf gegen den Klimawandel braucht es beim Bodenschutz sowohl Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen wie auch Anpassungsmassnahmen.
Der Cercle Sol, die Vereinigung der Bodenschutzfachleute des Bundes und der Kantone, hat ein Faktenblatt zum Boden und Klimawandel erarbeitet. Es stützt sich auf aktuelle Projekte und Studien ab und zeigt die Bandbreite der Möglichkeiten des Bodens für den Klimaschutz auf. Das Faktenblatt steht im Folgenden als PDF auf Deutsch, Französisch und Italienisch zum Download bereit:
- Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (D)
- Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (F)
- Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (I)
Zugehörige Objekte
Name Vorname | Funktion | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion | +41 41 875 2430 | ds.gsud@ur.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Umweltschutz | +41 41 875 2430 | afu@ur.ch |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Abteilung Immissionsschutz | +41 41 875 2417 | niklas.joos@ur.ch |
Name | |||
---|---|---|---|
Merkblatt Umgang mit Boden | Download | 0 | Merkblatt Umgang mit Boden |
Merkblatt Bodenschutz lohnt sich | Download | 1 | Merkblatt Bodenschutz lohnt sich |
Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen | Download | 2 | Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen |
Tafel Nomogramm | Download | 3 | Tafel Nomogramm |
Leitfaden Bodenschutz beim Bauen, BUWAL 2002 | Download | 4 | Leitfaden Bodenschutz beim Bauen, BUWAL 2002 |
Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden, BUWAL 2002 | Download | 5 | Wegleitung Verwertung von ausgehobenem Boden, BUWAL 2002 |
Merkblatt Terrainveränderungen Kanton Uri | Download | 6 | Merkblatt Terrainveränderungen Kanton Uri |
Meldeblatt Terrainveränderungen ausserhalb Bauzonen | Download | 7 | Meldeblatt Terrainveränderungen ausserhalb Bauzonen |
Merkblatt Freizeitveranstaltungen auf der "Grünen Wiese" | Download | 8 | Merkblatt Freizeitveranstaltungen auf der "Grünen Wiese" |
news umwelt-zentralschweiz.ch Nr. 1/2017, Boden | Download | 9 | news umwelt-zentralschweiz.ch Nr. 1/2017, Boden |
Bauliche Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen Kanton Uri, Factsheet für die Praxis, AfU/ARE 2017 | Download | 10 | Bauliche Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen Kanton Uri, Factsheet für die Praxis, AfU/ARE 2017 |
Abschätzung des Verdichtungsrisikos der landwirtschfatlich genutzten Böden in der Urner Reussebene | Download | 11 | Abschätzung des Verdichtungsrisikos der landwirtschfatlich genutzten Böden in der Urner Reussebene |
Flächen mit vermuteten Bodenbelastungen (FvBB) | Download | 12 | Flächen mit vermuteten Bodenbelastungen (FvBB) |
Bauliche Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen Kanton Uri | Download | 13 | Bauliche Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen Kanton Uri |
Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen | Download | 14 | Bodenschutz beim Bau von Golfanlagen |
Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (D) | Download | 15 | Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (D) |
Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (F) | Download | 16 | Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (F) |
Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (I) | Download | 17 | Faktenblatt Boden und Klimawandel, Cercle Sol 2019 (I) |
Leitfaden Bodenschutz beim Bauen | Download | 18 | Leitfaden Bodenschutz beim Bauen |
Kompetenzzentrum Boden, Newsletter Nr. 1, ARE/BAFU/BLW, 24.6.2019 | Download | 19 | Kompetenzzentrum Boden, Newsletter Nr. 1, ARE/BAFU/BLW, 24.6.2019 |
Name | Beschreibung |
---|---|
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz | |
Bodenmessstation Uri | Messstation für die Saugspannung des Bodens |
Bodenschutz lohnt sich | Für einen wirksamen Bodenschutz im Hochbau, Tipps und Richtlinien für die Planung |