Hauptinhalt

Gewässerüberwachung

Zum nachhaltigen Schutz unserer Gewässer überwachen wir den Zustand von Oberflächengewässern und des Grundwassers. Wir stellen Behörden, Planern und Privaten Planungsgrundlagen für die Erarbeitung von Bau- oder Nutzungsvorhaben zur Verfügung. Damit setzen wir uns für eine ausgewogene Nutzung unserer Gewässer und einen langfristigen Erhalt der Ressource Wasser ein.

Überwachung Gewässerzustand
Der Kanton Uri verfügt über grosse ober- und unterirdische Wasservorkommen. Diese sollen in Menge und Qualität erhalten werden. Der Schutz und die vielfältigen Nutzungen der Gewässer als Vorfluter bei Entwässerungen, für Trinkwasser, Brauchwasser, Wärme, Wasserkraft, Fischerei und Erholungsnutzen sind aufeinander abzustimmen.

Der Zustand der ober- und unterirdischen Gewässer wird mittels gewässerökologischen Erhebungen (Oberflächengewässer) und physikalisch-chemischen Analysen überwacht. Neben dem Grundwasser und den Fliessgewässern wird auch der Urnersee (inkl. Badewasserqualität) einbezogen.

Zuständigkeiten:

Oberflächengewässer Grundwasser
Marc Risi
Klausenstrasse 4
6460 Altdorf

Tel. +41 41 875 2896
marc.risi@ur.ch
Simon Walker
Klausenstrasse 4
6460 Altdorf

Tel. +41 41 875 2411
simon.walker@ur.ch


Hydrografisches Jahrbuch

Der Kanton Uri verfügt über grosse ober- und unterirdische Wasservorkommen. Diese sollen in ihrer Menge und Qualität erhalten und in diesem Rahmen auch einer wirtschaftlichen Nutzung (Wasserkraft, Trinkwasser, Wärme, Brauchwasser usw.) zugeführt werden. Mit dem vorliegenden Jahrgang des hydrografischen Jahrbuchs wird die Publikation einer Jahrbuchreihe fortgesetzt, welche seit 1995 regelmässig veröffentlicht wird.

Periodische Berichte über das Verhalten der Niederschläge, der Grundwasserstände, der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit und der Abflüsse gewährleisten eine langfristige quantitative und qualitative Überwachung der Gewässer und ermöglichen eine genaue Beurteilung der Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Parametern. Die erhobenen Daten dienen als wichtige Planungsgrundlage für die Erschliessung, den Schutz und die Bewirtschaftung von Grund- und Oberflächengewässer, aber auch für Bauten, welche das Grundwasser tangieren, Niederschläge berücksichtigen müssen oder in Oberflächengewässer eingreifen.

Zur langfristigen Überwachung des Grundwassers wurde ein kantonales Netz von Grundwasser-Messstellen mit automatischen Datensammlern aufgebaut. Daneben liegen auch Daten periodisch ausgeführter Messungen von Grundwasserständen und Tiefenprofilen physikalisch-chemischer Parameter vor.

Es ist vorgesehen, das Jahrbuch weiterhin im Jahresturnus zu veröffentlichen. Dies geschieht als Beitrag zur Überwachung und Erhaltung unserer Gewässer und Umwelt.

Name
Hydrografisches Jahrbuch 2024 (PDF, 6.97 MB) Download 0 Hydrografisches Jahrbuch 2024
Hydrografisches Jahrbuch 2023 (PDF, 9.05 MB) Download 1 Hydrografisches Jahrbuch 2023
Hydrografisches Jahrbuch 2022 (PDF, 8.39 MB) Download 2 Hydrografisches Jahrbuch 2022
Hydrografisches Jahrbuch 2021 (PDF, 8.2 MB) Download 3 Hydrografisches Jahrbuch 2021
Hydrografisches Jahrbuch 2020 (PDF, 7.18 MB) Download 4 Hydrografisches Jahrbuch 2020
Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt