Inhaltsbereich
Modellvorhaben Digitale Grundversorgung
Chancen und Risiken der Digitalisierung für die dezentrale Besiedlung am Beispiel des Kantons Uri
Der Kanton Uri stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung. Eine Frage ist dabei, wie der dezentral besiedelte Kanton Uri die Chancen der Digitalisierung für die Grundversorgung seiner Gemeinden und abgelegenen Ortschaften nutzen kann.
Ein breit angelegter Dialog zwischen der Bevölkerung und den Grundversorgern legt die Basis für «vernetzte Dörfer». Der Leistungs- und Digitalisierungsgrad der Grundversorgung wird durch die Bedürfnisse der Gesellschaft definiert. Und die Zusammenarbeit der Grundversorger untereinander ermöglicht dies.
Das Projekt ist Bestandteil des Programms «Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024, Themenschwerpunkt Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen» des Bundes (www.are.admin.ch/Modellvorhaben).
Kurze Einleitung ins Modellvorhaben
Möchten Sie mitmachen?
|
Am Dienstag und Mittwoch 1. und 2. September 2020, fanden die ersten Diskussionsabend statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich via Online-Formualr direkt für die Diskussionsabende anmelden. Die Veranstaltungen wurden entsprechend den Sicherheitsanforderungen in Bezug auf die Corona-Pandemie durchgeführt. |
Die Seiten zum Modellvorhaben
|
|
|
|
|
|
News
Datum | Name |
---|