Inhaltsbereich
Modellvorhaben Digitale Grundversorgung
Chancen und Risiken der Digitalisierung für die dezentrale Besiedlung am Beispiel des Kantons Uri
Der Kanton Uri stellt sich den Herausforderungen der Digitalisierung. Eine Frage ist dabei, wie der dezentral besiedelte Kanton Uri die Chancen der Digitalisierung für die Grundversorgung seiner Gemeinden und abgelegenen Ortschaften nutzen kann.
Ein breit angelegter Dialog zwischen der Bevölkerung und den Grundversorgern legt die Basis für «vernetzte Dörfer». Der Leistungs- und Digitalisierungsgrad der Grundversorgung wird durch die Bedürfnisse der Gesellschaft definiert. Und die Zusammenarbeit der Grundversorger untereinander ermöglicht dies.
Das Projekt ist Bestandteil des Programms «Modellvorhaben nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024, Themenschwerpunkt Digitalisierung für die Grundversorgung nutzen» des Bundes (www.are.admin.ch/Modellvorhaben).
Kurze Einleitung ins Modellvorhaben
Möchten Sie mitmachen?
3. Diskussionsabend
|
Am am Donnerstag, 28. April 2022 findet der 3. Diskussionsabend um 19.00 Uhr statt. Interessierte können sich ab sofort via Online-Formular für den Diskussionsabend anmelden. |
Die Seiten zum Modellvorhaben
|
|
|
|
|
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Standeskanzlei | +41 41 875 2007 | ds.la@ur.ch |