Inhaltsbereich
Notfall- und Rettungsdienst
Koordinierter Sanitätsdienst
Der Koordinierte Sanitätsdienst (KSD) sorgt für die Vorbereitung der Organisation des Gesundheitswesens zur gemeinsamen Bewältigung von Katastrophen und Notlagen und koordiniert deren Einsatz. Zu diesem Zweck arbeitet der KSD mit verschiedenen Partnern zusammen, namentlich mit den zuständigen Stellen des Bundes, der Armee, des Bevölkerungsschutzes und der Nachbarkantone.
Mobile Sanitätshilfsstelle
Im Auftrag des Kantons betreibt das Kantonsspital Uri die mobile Sanitätshilfsstelle Uri (Mob San Hist). Sie ist die eigentliche medizinische Einrichtung im Schadenraum und hat zum Ziel, die professionellen sanitätsdienstlichen Rettungskräfte bei einem Grossereignis bzw. in einer ausserordentlichen Lage subsidiär vor Ort zu unterstützen. Die mobile Sanitätshilfsstelle Uri ist personell und materiell darauf ausgerichtet, dass 20 Patientinnen und Patienten innerhalb einer Stunde ab Alarmierung versorgt und betreut werden können. Im Zentrum stehen dabei lebensrettende Notbehandlungen und medizinische Massnahmen zur Erstellung der Transportfähigkeit. Die Mob San Hist stellt auch die Patientenadministration sicher.
Die im Alltag bewährte Rettungskette (Nothilfe - Notruf- Erste Hilfe - Transport - Spital) soll in ihrer Logik und Funktionalität beibehalten werden. Es ist die Aufgabe der mobilen Sanitätshilfsstelle Uri, die Kapazität dieser Rettungskette punktuell zu erweitern, indem einzelne Glieder bedarfsgerecht verstärkt werden.
Die mobile Sanitätshilfsstelle Uri kann autonom sowie im Verbund mit anderen Sanitätshilfsstellen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck bedarf es einer engen Zusammenarbeit in den Bereichen Ausrüstung, Material sowie Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit mit den Einsatz- und Rettungsorganisationen zielgerichtet für die vorgesehenen Einsätze gepflegt und geschult. Schliesslich hält sich die mobile Sanitätshilfsstelle Uri bereit, bei Bedarf sanitätsdienstliche Unterstützung bei Grossanlässen zu leisten.
Notfallnummern
Sanitätsnotruf
|
144
|
Hausärztlicher Notfalldienst
|
041 870 03 03
|
Zahnärztlicher Notfalldienst
|
1811
|
Kantonsspital Uri
|
041 875 52 00
|
Kantonspolizei
|
117
|
Feuerwehr
|
118
|
Rega
|
1414
|
Vergiftungen / Tox Info Suisse
|
145
|
Spitex Uri (während Bürozeiten)
|
041 871 04 04
|
Die dargebotene Hand
|
143
|
Opferberatung Schwyz und Uri
|
041 857 07 42
|
Infokarte für Gewaltbetroffene
Auf der Infokarte sind verschiedene Anlaufstellen für Gewaltbetroffene zusammengefasst. Sie finden die Infokarte als pdf-Datei unter «Publikationen» (siehe unten).
Standorte von AEDs (Defibrillatoren)
Seit Juni 2013 kann die Sanitätsnotrufzentrale 144 (SNZ) die Standorte der öffentlich zugänglichen AED-Standorte elektronisch erfassen. Bei einem Notfall kann die SNZ 144 somit dem Alarmierenden sofort den Standort des nächstgelegenen AEDs mitteilen. Damit kann die Notfallversorgung bei einem Herzstillstand erheblich verbessert werden.
Privatpersonen oder Firmen, die AEDs an öffentlich zugänglichen Orten zur Verfügung stellen, können unter https://firstresponderzentralschweiz.ch/aed/neuen-aed-melden/ neue AEDs oder die Informationen von bestehenden AEDs melden.
Unter https://momentum.firstresponderzentralschweiz.ch/dae/index besteht die Möglichkeit, alle AED Standorte in der Zentralschweiz einzusehen.
Merkblatt für Betroffene und Angehörige nach belastenden Ereignissen
Sind Sie oder eine Ihnen nahe stehende Person von einem sehr belastenden Ereignis betroffen?
Das Merkblatt für Betroffene und Angehörige nach belastenden Ereignissen (siehe Publikationen) enthält Informationen und Ratschläge, die in einer solchen Situation wichtig und hilfreich sein können. Im Merkblatt werden verschiedene normale Reaktionen auf belastende Geschehnisse beschrieben. Es wird darin aber auch aufgezeigt, was betroffene Personen und Angehörige tun können und wo sie bei Bedarf Hilfe und Unterstützung von Fachpersonen erhalten.
First Responder
«First Responder» sind freiwillige Helferinnen und Helfer, die bei Menschen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand die ersten lebensrettenden Massnahmen durchführen, bis der Rettungsdienst eintrifft. Die «First Responder» werden von der Sanitätsnotrufzentrale 144 Zentralschweiz aufgeboten (SNZ 144). Die Alarmierung erfolgt über eine speziell entwickelte App (Momentum). Die Alarmierungsplattform wählt jene «First Responder» aus, die sich in der Nähe des Ereignisses aufhalten. Die so Ausgewählten erhalten den Einsatzauftrag mit den erforderlichen Daten und begeben sich zum Einsatzort, wo sie die erste medizinische Versorgung leisten.
Anforderungsprofil für «First Responder»
-
Der/die Interessierte verfügt über eine zertifizierte Ersthelfer-Ausbildung bei Herz-Kreislauf-Stillstand: gültiges BLS-AED-SRC Zertifikat; Wiederbelebung (BLS) inkl. Automatischer Externer Defibrillation (AED)
-
Er/Sie hat die zweistündige Informationsveranstaltung «First Responder » besucht
-
Vollendetes 18. Lebensjahr
-
Verfügbarkeit eines Smartphones
-
Er/Sie stellt sich für Notfalleinsätze zur Verfügung
Weitere Informationen zum Thema und wie Sie sich anmelden können, finden sich unter www.firstresponderzentralschweiz.ch
Zugehörige Objekte
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Amt für Gesundheit | +41 41 875 2430 | afg@ur.ch |